Wer raus aufs Land will, braucht kein eigenes Auto. Man kommt mit dem ÖPNV ans Ziel – wenn auch gemächlicher. Ein Selbstversuch.
ca. 384 Zeilen / 11509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Das Drinnen und das Draußen der Gesellschaft: „Outside“ von Kirill Serebrennikov an der Berliner Schaubühne zum Auftakt des Festival F.I.N.D.
ca. 157 Zeilen / 4685 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Michele Rizzo erforscht in seiner Performance „Reaching“ die stillen Momente eines Clubbesuchs – zu sehen im KW Institute for Contemporary Art
ca. 137 Zeilen / 4090 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Mediation hat sich als Alternative zu Gerichtsprozessen etabliert. Dabei finden Konflikt-parteien oft schnell zu Lösungen und die Bedürfnisse von Geschädigten sind im Fokus
ca. 197 Zeilen / 5895 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 23 Zeilen / 686 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus: Wir haben Berliner Kreativen Fragen zur Lage Berlins und zu ihren Erwartungen und Befürchtungen gestellt.
ca. 272 Zeilen / 8157 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wenn Deutschlands Nutz- und Heimtiere wählen dürften, würde Rot-Grün siegen. Aber nicht wegen des Rots der Sozialdemokratie: fünf Wahlprogramme im Tierschutz-Check
ca. 216 Zeilen / 6451 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 47 Zeilen / 1394 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Theaterwerkstatt Kuringa arbeitet mit Augusto Boals Methoden des „Theaters der Unterdrückten“. Dabei geht es auch um Empowerment marginalisierter Gruppen
ca. 193 Zeilen / 5764 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die AutorInnentheatertage im DT präsentieren neue Dramen. Dabei ist ein Stück über einen jungen Soldaten, der sich selbst verbrennt
ca. 110 Zeilen / 3281 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Eine Mo(nu)mentaufnahme aus Anlass der neuen Monografie von Horst Bredekamp
ca. 158 Zeilen / 4715 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Kinder sind beim Streit ums Sorgerecht oft die Leidtragenden. Zur geplanten Neuregelung des Sorgerechts für unverheiratete Paare kam es in dieser Legislaturperiode aber nicht
ca. 171 Zeilen / 5106 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Spezial
Rechtsstaat in Gefahr: Medien- und Nichtregierungsorganisationen warnen vor missbräuchlichen Klagen
ca. 82 Zeilen / 2439 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Spezial
Viele Einweg-Plastikprodukte sind seit Juli in der EU verboten. Mit der Produktion essbarer Löffel liegt die Göttinger Firma „Kulero“ also im Trend. Auch Knäste sind interessiert
ca. 145 Zeilen / 4331 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 95 Zeilen / 2850 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wenn Regenwasser nicht versickern kann, drohen besonders den dicht besiedelten Städten lokale Überschwemmungen. In Hannover unterstützt ein städtisches Förderprogramm die Entsiegelung von Hinterhöfen. Das steigert zudem die Lebensqualität der Anwohner*innen
ca. 182 Zeilen / 5455 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Katastrophe ist nicht mehr aufzuhalten, das Ende unserer Zivilisation ist nah, sagt die Kollapsologie. Im Brecht-Haus wird darüber diskutiert.
ca. 156 Zeilen / 4667 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Willkommen zurück: Mit „Mies in Mind“ senden 31 Berliner Galerien einen freundschaftlichen Gruß an die wiedereröffnete Neue Nationalgalerie.
ca. 130 Zeilen / 3888 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Timofej Kuljabin inszeniert „Fräulein Julie“ am Deutschen Theater äußerst spannend
ca. 140 Zeilen / 4176 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Radfahren mit einem subkulturellen Anspruch: Die durch Berlin rollende Fotoschau „Easy Rider Road Show“ zeigt die Freiheit auf Rädern.
ca. 172 Zeilen / 5141 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.