Mehr als 25.000 Fahrräder wurden 2021 bei der Berliner Polizei als gestohlen gemeldet. Die Chancen, dass sie wieder auftauchen, sind gering.
ca. 307 Zeilen / 9182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Über die Gefühle von Menschen, denen das Fahrrad geklaut wurde
ca. 78 Zeilen / 2335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Glücklich, wer die Polizei für die Wiederbeschaffung des geklauten Rades anheuern kann. Blöde nur, wenn der Dieb gar nicht der Dieb war.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.
ca. 170 Zeilen / 5078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der Stadt.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lud russische und belarussische Offizielle aus. Die ukrainische Konsulin kam trotzdem nicht.
ca. 162 Zeilen / 4847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach?
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Der 1. Mai wird in Berlin nicht durch Gewerkschaftsdemos bestimmt, sondern durch den Protest der autonomen und radikalen Linken. Über einen Mythos.
ca. 453 Zeilen / 13567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
In Hamburg verzichtet die radikale Linke auf den Heimvorteil im Szenekiez und demonstriert in der reichen Hafencity
ca. 143 Zeilen / 4275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden.
ca. 306 Zeilen / 9178 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Sich einzubunkern und auf die Endzeit vorzubereiten, ist schon länger en vogue
ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Garagenbauten zwischen Wohnhäusern gibt es bis heute in Leipzig und anderswo. Sie verschwinden. Von werkelnden Männern und kollektiven Träumen.
ca. 160 Zeilen / 4773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Im Herbst laufen DDR-Nutzungsverträge für Datschen aus. Viele Pächter geben auf. An ihre Stelle tritt eine zahlungskräftige Großstadtklientel.
ca. 378 Zeilen / 11339 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Eugenia K. und ihr Sohn Yeghor leben seit einem Monat in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Berlin. Wollen sie bleiben? Eine Langzeitbeobachtung.
ca. 492 Zeilen / 14760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die Marinestadt Wilhelmshaven ist ein Freilichtmuseum des deutschen Imperialismus. Ein Runder Tisch versucht nun die Dekolonialisierung.
ca. 560 Zeilen / 16790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.
ca. 456 Zeilen / 13670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
ca. 96 Zeilen / 2870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Das niedersächsische Celle unterhält Städtepartnerschaften nach Russland und in die Ukraine. Eine blüht gerade auf, die andere gerät unter Druck.
ca. 356 Zeilen / 10665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Fast jede vierte russisch-deutsche Städtepartnerschaft wurde auf Eis gelegt, des Krieges wegen. Das ist Putin wurscht und hilft der Ukraine nicht.
ca. 255 Zeilen / 7634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kommentar
In Hamburg brachte Olaf Scholz als Bürgermeister den Wohnungsbau im Bündnis mit der Wirtschaft auf Trab. Jetzt soll das bundesweit Vorbild werden.
ca. 352 Zeilen / 10535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.