Das RAW-Gelände zeugt noch von Berlins wilder nachwendischer Zeit. Jetzt werden die Interessen zwischen Partymeile und Investorentraum neu sortiert.
ca. 428 Zeilen / 12836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
In Zusammenarbeit mit dem Bund und den Ländern unterstützt die EU strukturschwache Regionen aus unterschiedlichen Töpfen
ca. 96 Zeilen / 2873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Loitz bekam den Zuschlag als Zukunftsstadt 2030+. Aber was ist von den Hoffnungen gegen den Strukturverfall im pommerschen Hinterland geblieben?
ca. 362 Zeilen / 10834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
CSD und Pride-Paraden sind heute Megapartys mit Spaßgarantie. Und sie bleiben Orte für Selbstfindung – auch auf dem Weg vom Dorf in die Großstadt.
ca. 640 Zeilen / 19191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Brandenburg ist trocken und leidet durch den Klimawandel besonders unter der Dürre. Das gefährdet Landwirtschaft und wirtschaftliche Existenzen.
ca. 437 Zeilen / 13108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Landwirtschaft und Industrie konkurrieren um knapper werdendes Wasser
ca. 82 Zeilen / 2433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Energiewende? Stockt im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen Schlöben.
ca. 449 Zeilen / 13466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Ein Angebot für Menschen soll es sein, die Orientierung suchen. In Bremen treffen sich evangelikale Gruppen bei einer Werbeveranstaltung für Gott.
ca. 450 Zeilen / 13482 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Zentrale Idee der Evangelikalen: Gottes Wort gilt
ca. 84 Zeilen / 2503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Früher lebten in Barth viele vom Fischen in der Ostsee, heute sind es nur noch zwei. André Grählert und David Graf aber geben nicht auf.
ca. 335 Zeilen / 10030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Klimawandel, Überdüngung und Überfischung bedrohen Fischbestände in der Ostsee – vor allem Hering und Dorsch. Welchen Fisch sollten man noch essen?
ca. 226 Zeilen / 6765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Rolling Stones sind allemal reif fürs Museum. Und das einzige seiner Art steht im Wendland: In Lüchow stellt Uli Schröder aus.
ca. 368 Zeilen / 11027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Wie ein Hamburger Verwaltungschef mal was Gutes tun wollte
ca. 95 Zeilen / 2836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die A44 in Nordhessen ist die teuerste Autobahn Deutschlands. Auch nach jahrzehntelanger Planung ist sie noch lange nicht fertig.
ca. 287 Zeilen / 8589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Der Berliner Senat will den Weiterbau der Stadtautobahn A100 nach Möglichkeit verhindern. Aber Autobahnen baut der Bund, wie sie ihm in den Kram passen
ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der Bau der A26 von Stade nach Hamburg hat die Jugend einer ganzen Generation geprägt. Unsere Autorin gehörte dazu.
ca. 143 Zeilen / 4284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Wandergesell:innen leben zwischen Tradition und Politik, Freiheit und Schlichtheit. Rund 30 renovieren gerade eine KZ-Gedenkstätte bei Lübeck.
ca. 353 Zeilen / 10586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. Mit Stipendien und Landarztquote versuchen die Bundesländer, die Versorgung zu sichern.
ca. 513 Zeilen / 15369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Der Volksmund weiß: Auf dem Land wird mehr getrunken als in der Stadt – und schlechter. Das mag stimmen, ist aber nur die halbe Geschichte.
ca. 259 Zeilen / 7766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Getrunken wird auf der Straße, in Eckkneipen, an langen dunklen Tresen. Nur alleine trinken, das will auch in Berlin keiner.
ca. 249 Zeilen / 7461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.