US-Sängerin Taylor Swift hat ihr Hit-Album „1989“ neu aufgenommen. Ihre hauchige Stimme ist darauf noch voller als auf dem Original.
ca. 149 Zeilen / 4453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sibel Kekilli feiert ihr Bühnendebüt am Berliner Ensemble. In „Fremd“ philosophiert Michel Friedman über Fragen von Zugehörigkeit, Identität und Schuld.
ca. 106 Zeilen / 3164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 126 Zeilen / 3777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Experimentell ist die Fotografie der Charkiwer Schule, wie das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt. Die Exponate wurden aus der Ukraine evakuiert.
ca. 157 Zeilen / 4686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für unseren Journalismus-Workshop zur Migrationspolitik fehlt uns noch die Finanzierung
ca. 94 Zeilen / 2797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Black History wird lebendig: das neue ambitionierte Werk der US-amerikanischen Jazzsaxofonistin Matana Roberts „Coin Coin Chapter 5: In The Garden“.
ca. 188 Zeilen / 5637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Er war Off-Beatnik, Rockstar, Anarcho und vor allem New Yorker: Tuli Kupferberg. Ihm soll ein Film gewidmet werden – mit Thurston Moore als Erzähler.
ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Die Pressefreiheit braucht unser aller Unterstützung. Konny Gellenbeck blickt zurück auf 15 Jahre taz Panter Stiftung und verbindet ihren Abschied mit einer Bitte
ca. 91 Zeilen / 2708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die letzte U-Bahn ist gefahren, der Späti schließt, aber der Projektor läuft: Das Mitternachtskino verstößt gegen die kulturelle Sperrstunde.
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ist das Haus der Berliner Festspiele zu groß für das ILB? Unter anderem traten auf dem Festival Jeffrey Eugenides und Kateryna Mishchenko auf.
ca. 188 Zeilen / 5613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der künstlerische Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, kündigt seinen Ausstieg an. Claudia Roth zeigt sich überrascht über den Rückzug.
ca. 76 Zeilen / 2270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Warum wir uns jedes Jahr wieder auf die Genossenschaftsversammlung und auf die taz Panter Preis-Verleihung freuen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 132 Zeilen / 3947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Chris Ware ist ein scharfer Beobachter des abgründigen Alltags des Mittleren Westens der USA. Eine Schau in Basel über das Werk des Comic-Autors.
ca. 198 Zeilen / 5931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Netflix-Serie „Painkiller“ über die Opioid-Krise in den USA präsentiert lehrbuchhaft die Tücken zusammengeschusterter Charaktere.
ca. 139 Zeilen / 4158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der Hamburger Golden Pudel Club ist eine musikalische Institution. Seinem Label wird die Corona-Rechnung serviert: Es droht die Zahlungsunfähigkeit.
ca. 229 Zeilen / 6850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache?
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Kinorettung oder Kinountergang? Barbie und der Feminismus, Oppenheimer und der Machismo – sie können nur gemeinsam die Welt regieren.
ca. 127 Zeilen / 3802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Anna Sophia Messner stellt deutschjüdische Fotografinnen vor. Deren Emigration wurde oft erzwungen. Ihre Werke sind fast in Vergessenheit geraten.
ca. 225 Zeilen / 6736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Regierung der Postfaschistin Meloni verschaft sich kulturell mehr Einfluss. Dabei nutzt sie machiavellistische Kniffe.
ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.