ca. 64 Zeilen / 1907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Geothermie ist theoretisch üppig vorhanden. Sie zu nutzen ist trotzdemoft knifflig. Vor allem, wenn man mit der Erdwärme Strom erzeugen möchte
ca. 287 Zeilen / 8593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Forstämter versuchen mit Unternehmenspartnerschaften ihre Flächen nachhaltig zu bewirtschaften und trotzdem Geld zu verdienen.
ca. 253 Zeilen / 7567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 80 Zeilen / 2395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 87 Zeilen / 2596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Wie schnell kann die Industrie fossile Energieträger ersetzen? Kommt auf die Branche an, sagt Industrieforscher Tobias Fleiter.
ca. 269 Zeilen / 8059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Eine Analyse des Thinktanks Konzeptwerk Neue Ökonomie will Wege zum guten digitalen Leben für alle aufzeigen. Der Informatiker Nicolas Guenot erklärt, wie das gehen soll – und wer dafür Verzicht üben muss
ca. 298 Zeilen / 8912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Jahrzehntelang sind Solarzellen aus Silizium optimiert worden, mehr geht nicht.Bald könnten Photovoltaik-Anlagen trotzdem effizienter werden – dank eines einfachen Tricks
ca. 306 Zeilen / 9177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.
ca. 271 Zeilen / 8118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.
ca. 329 Zeilen / 9852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Blockchains gelten als Ökokatastrophe. Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut sagt, warum das so nicht stimmt und welche Chancen die Technik bietet.
ca. 276 Zeilen / 8275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Mini-Organe, sogenannte Organoide, sollen Tierversuche überflüssig machen. Die Erwartungen sind riesig. Doch die Methode ist kein Allheilmittel. Und sie bringt neue Probleme mit sich
ca. 284 Zeilen / 8516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 90 Zeilen / 2687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Viele Schutzgebiete sind zu klein, um Populationen nachhaltig zu sichern. In Österreich probiert man es mit Trittsteinen und Korridoren.
ca. 323 Zeilen / 9667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 67 Zeilen / 1989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Corona-Impfung hat die mRNA-Technologie weltweit bekannt gemacht.Dank ihr wird längst an weiteren Impfstoffen gearbeitet – gegen Tollwut, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und nicht zuletzt Krebs. Wie stehen die Aussichten?
ca. 261 Zeilen / 7823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 60 Zeilen / 1792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Essstörungen nehmen zu. Psychotherapien helfen jedoch nicht allen Betroffenen. Ein neuer Therapieansatz ist das Neuro-feedback – ob es wirkt, ist noch unklar
ca. 283 Zeilen / 8461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 86 Zeilen / 2556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.