ca. 113 Zeilen / 3365 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die Menschheit mutet dem Planeten zu viel Stickstoff zu. Allen voran die Landwirtschaft muss effizienter düngen. Und es gibt weitere Ansätze gegen die umweltschädliche Überdosis
ca. 300 Zeilen / 8971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Werte Genossinnen und Genossen,
ca. 77 Zeilen / 2309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Wie sieht eine Stadt aus, die vom Fahrrad her gedacht ist? Fahrrad-Professorin Martina Lohmeier über Pop-up-Radwege, gendergerechte Verkehrsplanung und ihre Bewunderung für Kopenhagen
ca. 301 Zeilen / 9024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 89 Zeilen / 2660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Seit Jahrzehnten scheitern Forscher*innen an der Pille für den Mann. Ein neuer Wirkstoff lässt nun aufhorchen – gelingt mit ihm der Durchbruch?
ca. 247 Zeilen / 7409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen?
ca. 268 Zeilen / 8013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 89 Zeilen / 2659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Immer wieder kommen Asteroiden der Erde nahe. Ein verheerender Einschlag ist unwahrscheinlich, aber möglich. ESA und Nasa proben deshalb den Ernstfall.
ca. 250 Zeilen / 7476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 90 Zeilen / 2671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 94 Zeilen / 2794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die Raumfahrtbehörden ESA und Nasa träumen von einer Siedlung auf dem Mond. Forscher*innen aus Hannover und Berlin haben jetzt einen Grundstein dafür gelegt. Fehlt nur noch der Praxistest
ca. 249 Zeilen / 7470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Können LSD und Psilocybin psychische Erkrankungen heilen? Der Professor für klinische Psychologie Eiko Fried hält die Euphorie für verfrüht.
ca. 289 Zeilen / 8662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
ca. 77 Zeilen / 2287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Ein Forschungprojekt untersucht, wie alle Frühchen unter 1.500 Gramm Zugang zu Muttermilch bekommen könnten – zum Beispiel mithilfe von Milchspenden.
ca. 262 Zeilen / 7849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Hunde können nicht nur Covid-19-Erkrankungen erschnüffeln, sondern auch Long Covid.Ihr Einsatz könnte Sicherheit bei der Diagnose bringen – und helfen, die Krankheit besser zu verstehen
ca. 265 Zeilen / 7936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 54 Zeilen / 1592 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.