Sandra Mujinga, Trägerin des Preises der Nationalgalerie, eröffnete ihre Installation „IBMSWR“ in Berlin. Ihre Kunst befragt die Architektur der Gesellschaft.
ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit Anfang des Jahres ist Krieg in der Ukraine. In Odessa kämpft der Ukrainische Informationsdienst von Tatjana Milimko gegen Fake News und den täglichen Wahnsinn des Krieges
ca. 131 Zeilen / 3913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 26 Zeilen / 767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der öffentliche Raum und seine Aneignung. Der „Atlas des Dazwischenwohnens“ sowie subjektive Kartographien im Historischen Museum Frankfurt.
ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Man kann seine Freude haben an der Schau von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie eröffnet auch Fragen über die Berliner Kulturpolitik.
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Zeitschrift „Information Philosophie“ stellt nach 50 Jahren ihr Erscheinen ein. Sie füllte eine Position zwischen Fachblatt und Populärmagazin.
ca. 81 Zeilen / 2403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gerade in Zeiten multipler Krisen und Angriffen auf die Demokratie dürfen Information und Meinungsbildung nicht zum Privileg werden
ca. 116 Zeilen / 3460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Parteien der Koalition einigen sich doch noch auf eine Aufstockung des Etats für auswärtige Kulturpolitik. Das lässt das Goethe-Institut aufatmen.
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Gegenwart braucht die Erinnerung. Aber wie sie gelingt? In den Münchner Kammerspielen lasen drei Frauen aus Erinnerungen an Konzentrationslager.
ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Im Festival „Zeit für Zirkus“ entwickeln Artisten neue Formen des Erzählens. Kunst und Theater rücken näher, soziale Schieflagen werden zum Thema.
ca. 173 Zeilen / 5189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Liebe Leserinnen,liebe Leser,
ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller? Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden.
ca. 239 Zeilen / 7155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ca. 107 Zeilen / 3200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 102 Zeilen / 3057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Klimawandel und Kriege gefährden die globale Ernährungssicherheit. Doch wie lassen sich Erträge steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten? Forscher haben einige Lösungen
ca. 252 Zeilen / 7540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 90 Zeilen / 2677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Brasiliens Wald ist am ehesten vor Abholzung geschützt, wenn Landrechte an klare Umweltauflagen gekoppelt sind, sagt der Biologe Carsten Meyer – und wenn Behörden die Vorgaben durchsetzen
ca. 258 Zeilen / 7719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Seit 1982 sammelt die „Polarstern“ Daten über die kältesten Regionen der Welt. Ihre Fahrten liefern wichtige Erkenntnisse über die globale Erwärmung. Bald geht das Forschungsschiff in Rente
ca. 245 Zeilen / 7349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
ca. 98 Zeilen / 2925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die Daten zu Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg werden immer präziser. Für Küstenregionen ist das wichtig, um angemessen zu reagieren
ca. 242 Zeilen / 7240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.