Welche Bühnenformate und Veranstaltungen es beim taz lab am 22. April 2023 geben wird, beantworten wir hier
ca. 83 Zeilen / 2473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Pop-Chronist*innen müssen sich nicht nur jährlich aufs Neue für die aktuelle Musik begeistern, sondern auch die Weltpolitik dazu ins Verhältnis setzen.
ca. 127 Zeilen / 3786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Rainer Komers porträtiert in seinen Dokumentarfilmen Arbeiter, Minderheiten oder Underdogs. Sein Schaffen stellt der Band „Außen Fuji Tag“ vor.
ca. 175 Zeilen / 5236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Diese Woche: Historiker*innen, Aktivist*innen, Soziolog*innen und Transformationsforscher*innen
ca. 75 Zeilen / 2249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 128 Zeilen / 3832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Etwas Beschützendes und Unheimliches liegt in vielen Skulpturen von Leiko Ikemura. Ihre hybriden Wesen bewohnen jetzt das Kolbe Museum in Berlin.
ca. 196 Zeilen / 5880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach langer Krankheit ist David Crosby gestorben. Mit den Byrds und als Teil von Crosby, Stills, Nash & Young beeinflusste er die Gegenkultur
ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das taz lab ist digital. Aber auch rund ums taz Haus gibt es eine ganze Menge zu erleben
ca. 57 Zeilen / 1690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Künstler reden vermehrt über ein tabuisiertes Thema: die Gelder im Kunstbetrieb. Und sie arbeiten an gerechteren Modellen für alle Beteiligten.
ca. 116 Zeilen / 3464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.
ca. 168 Zeilen / 5039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In München erinnert eine Ausstellung an Simone de Beauvoir. Im Iran und in Afghanistan werden Frauen ihre Rechte mit Gewalt genommen.
ca. 117 Zeilen / 3509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Einfache, aber keine vereinfachenden Wahrheiten: Die russische Punkband Pussy Riot kam mit einem Drei-Punkte-Appell in die Berliner Volksbühne.
ca. 156 Zeilen / 4680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie verstand viel von Provokation und bewunderte das Schneiderhandwerk. Die Designerin und Modeikone Vivienne Westwood ist gestorben.
ca. 162 Zeilen / 4842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Prozesse der Natur haben die iranische Komponistin Aida Shirazi inspiriert. Doch in ihrem Konzert in Berlin ging es auch um die Revolution in Iran.
ca. 134 Zeilen / 3997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sauna, Sex und finnische Gesänge. Elias Lönnrot schuf Finnlands Nationalepos „Kalevala“, Ville Ranta eine furchtlose Graphic Novel.
ca. 179 Zeilen / 5370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Rapper Kanye West wird wegen antisemitischer Statements gecancelt. Mit Eric Clapton wäre ein anderer Kandidat seit langem fällig.
ca. 135 Zeilen / 4023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Vor 20 Jahren verstarb Joe Strummer. Mit seiner Band The Clash wurde der Brite weltberühmt. Erinnerung an einen widersprüchlichen Künstler.
ca. 244 Zeilen / 7319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die cineastische Rundum-Erneuerung des Heldenbegriffs geht weiter. Starke schwarze Frauen übernehmen das Kommando.
ca. 125 Zeilen / 3733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Charlotte Wells’ „Aftersun“ erzählt von einem Sommerurlaub von Vater und Tochter. Die Erzählung hält Wells faszinierend in der Schwebe.
ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.