In Israel wird die Wut auf die Netanjahu-Regierung nur noch vom Entsetzen über die fehlende Anteilnahme der Welt übertroffen. Reise in ein terrorgeplagtes Land.
ca. 380 Zeilen / 11371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Frauen organisierten den Widerstand gegen die italienischen Faschisten und nahmen selbst das Gewehr in die Hand, sagt Historikerin Benedetta Tobagi.
ca. 236 Zeilen / 7052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In der Kunstszene steht politischer Aktivismus hoch im Kurs. Warum sind allein die Palästinenser das Objekt der Begierde?
ca. 279 Zeilen / 8353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mary Ocher ist russischstämmige Israelin und lebt in Berlin. Ein Gespräch über ihr neues Album und wie sie die aktuellen Kriege musikalisch verarbeitet.
ca. 230 Zeilen / 6897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Zum 9. November fanden zwei Lesungen von Victor Klemperers „LTI“ statt. Das Staatsschauspiel und die Freien Wähler widmeten sich der NS-Sprache.
ca. 89 Zeilen / 2643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seine genozidale Botschaft unterscheidet den 7. Oktober von früheren Angriffen auf Israel: Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Holocaust.
ca. 373 Zeilen / 11187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unsere Autorin reiste auf Einladung des PEN Ukraine in das vom Krieg beherrschte Land. PEN-Mitglieder dort bringen sich durch ihre Arbeit in Gefahr.
ca. 291 Zeilen / 8724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kibera Fashion Week in Nairobi: Die Kollektionen schwankten zwischen traditionell und westlich, zwischen „Mad Max“ und „Black Is Beautiful“.
ca. 297 Zeilen / 8898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Positive Energy, Emotion, Happy End: Der Romance-Boom ist auf der Frankfurter Buchmesse angekommen. Aber was ist mit den literarischen Stimmen?
ca. 123 Zeilen / 3670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Bedrohung der Demokratie von rechts ist auch auf der Buchmesse Thema. Auf Veranstaltungen wurden wichtige Fragen zum Erstarken der AfD gestellt.
ca. 220 Zeilen / 6576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die deutsche Kulturszene ist sonst um keine Positionierung verlegen. Doch nach den Gräueln der Hamas gab es kaum Solidaritätsbekundungen mit Israel.
ca. 241 Zeilen / 7204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 83 Zeilen / 2490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht.
ca. 276 Zeilen / 8273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Gehälter im Kulturbetrieb sind mit die schlechtesten. Eine neue Studie des Deutschen Kulturrats weist zudem auf einen Gender-Pay-Gap hin.
ca. 75 Zeilen / 2237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Milo Rau ist Lieblingsfeind des konservativen Feuilletons. In Antwerpen inszenierte er gerade Mozart, 2024 leitet er die Wiener Festwochen.
ca. 347 Zeilen / 10406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 80 Jahren begann die italienische Resistenza, „Bella Ciao“ ist ihr berühmtestes Lied. Wurde es tatsächlich von den Partisan*innen gesungen?
ca. 229 Zeilen / 6862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew las in Berlin aus seinem kommenden Roman. In „Der Große Gopnik“ geht es um den Aufstieg Putins.
ca. 119 Zeilen / 3564 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tuli Kupferberg ging radikale Wege, um ohne Arbeit zu leben. Nun wäre der Beatnik, Rockstar, YouTuber, Anarcho und Pazifist 100 Jahre alt geworden.
ca. 233 Zeilen / 6984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.
ca. 291 Zeilen / 8719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Sowjets beschlagnahmten vor etwa 100 Jahren Kunst aus der Ukraine. Künstlerin Nadia Kaabi-Linke hat ihr nachgespürt und zeigt, was aus ihr wurde.
ca. 170 Zeilen / 5084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.