Immer wieder bombardiert Russland in der Ukraine auch Kulturstätten, wie in Odessa. Die Angriffe sind so häufig, sie können kein Zufall sein.
ca. 273 Zeilen / 8182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich sollten Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha zu Berlinale kommen. Die Festivalleitung fordert nun die Aufhebung des Reiseverbots.
ca. 88 Zeilen / 2616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Erneuerer der Bildhauerei und Vertreter des Minimalismus, Carl Andre, ist gestorben. Nach dem Tod seiner Frau kam es zu Boykottaufrufen gegen ihn.
ca. 78 Zeilen / 2331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dirigent Ilan Volkov spricht über die Notwendigkeit der Solidarität mit den israelischen Soldaten im Antiterrorkrieg und politischer Verhandlungen.
ca. 305 Zeilen / 9130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Gegenüber antidemokratischen Kräften, sagt Daniel Finkelstein, reicht der Glaube an die Wahrheit nicht aus. Ein Gespräch mit dem Ex-Chefredakteur der „Times“.
ca. 327 Zeilen / 9799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel.
ca. 223 Zeilen / 6661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Morris und Franquin sind Comiclegenden. Die Schöpfer von „Lucky Luke“, „Gaston“ und „Spirou und Fantasio“ kamen vor 100 Jahren in Belgien auf die Welt.
ca. 265 Zeilen / 7932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Kinderbuch mit Zukunftsentwürfen löst großen Streit aus. Kübelt sich hier Grünen-Hass aus? Oder fehlt Vertrauen in die vorlesenden Eltern?
ca. 89 Zeilen / 2642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Plötzlich mittendrin im weltpolitischen Geschehen: Das britische Musikmagazin „The Wire“ veröffentlicht einen Text des Musikers Gaika zum Nahostkrieg.
ca. 91 Zeilen / 2716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Polen erweist sich der Machtwechsel politisch und gesellschaftlich als kompliziert. Und im Kulturbereich drohen Budgetkürzungen.
ca. 307 Zeilen / 9210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
2023 war ein schlimmes Jahr – immerhin gibt es noch die Weite des Tempelhofer Feldes. Ein desillusionierter Spaziergang in Berlin zum Jahresausklang.
ca. 171 Zeilen / 5104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Während es auf dem Buchmarkt sonst höchstens mittelgut lief, feierte die literarische Romance-Sparte im Jahr 2023 Rekordumsätze. Über Booktok und Liebesgeschichten, die süchtig machen.
ca. 426 Zeilen / 12751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr.
ca. 434 Zeilen / 13000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Antisemitismus hat seine Wurzeln im Christentum. Mit der Judenemanzipation und der Staatsgründung Israels wurde auch der islamische Judenhass mörderisch.
ca. 292 Zeilen / 8731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kunsthalle Hamburg feiert Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag mit einer großen Schau. Wie wurde der Maler zum Phänomen der Kunstgeschichte?
ca. 178 Zeilen / 5340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen Europas.
ca. 338 Zeilen / 10112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Berliner Theater HAU buchstabieren sich Flucht und Vertreibung als Jugendtheater aus. „Land aller Kinder“ basiert auf einem Roman von Irmgard Keun.
ca. 83 Zeilen / 2461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Neuerscheinungen dreier Autorinnen erzählen von der Kindheit in der chinesischen Provinz, von ungleichen Freundinnen und unbequemen Fragen.
ca. 225 Zeilen / 6724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
An der Berliner Universität der Künste (UDK) polarisiert ein antiisraelischer Protest. Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher.
ca. 279 Zeilen / 8366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Shane MacGowan, Gründer der irisch-englischen Band The Pogues, ist gestorben. Ein Nachruf auf eine Legende des 80er-Folkpunk.
ca. 71 Zeilen / 2119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.