Oxana Wassjakina ist eine neue, kraftvolle Stimme in der russischen Gegenwartsliteratur. Ihr zweiter Roman, „Die Steppe“, führt ins raue Sibirien.
ca. 225 Zeilen / 6734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
AWO und DIW kritisieren sozial schiefe Familienfinanzierung
ca. 88 Zeilen / 2636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 17 Zeilen / 492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Antidiskriminierungsverband verzeichnete 2.600 Fälle für das Jahr 2023. Die Beratungsstellen sehen Reformbedarf beim Gleichbehandlungsgesetz.
ca. 155 Zeilen / 4624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel hat 702 Fälle im Jahr 2023 erfasst. Migrationspolitische Verschärfungen begünstigen die Ausbeutung.
ca. 128 Zeilen / 3831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Immer mehr junge Menschen solidarisieren sich mit den Palästinensern. Die einen lehnen den Staat Israel ab, andere haben weniger radikale Ansichten.
ca. 609 Zeilen / 18251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und Mensch.
ca. 568 Zeilen / 17013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im EU-Parlament haben Konservative und Rechtsaußen jetzt eine Mehrheit. Auch in vielen der Mitgliedsländer bauen sie ihre Macht aus.
ca. 544 Zeilen / 16305 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Tunesische Arbeitskräfte zahlen Tausende Euro, um auf Sizilien unter elenden Bedingungen beschäftigt zu werden.
ca. 550 Zeilen / 16493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ein Dorf wehrt sich gegen den Verkauf seiner Ländereien für den Lithiumabbau. Wer bei dem Geschäft mit einer „klimaneutralen Zukunft“ verliert.
ca. 480 Zeilen / 14388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt. Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
ca. 564 Zeilen / 16892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Kampfplätze der Bürgerrechtsbewegung waren Alabama und Tennessee. Heute sind in den USA theoretisch alle gleich – warum ist die Wahlbeteiligung so gering?
ca. 513 Zeilen / 15366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Israels Regierung hat längst die Unterstützung von großen Teilen der Bevölkerung verloren, sagt die Historikerin Fania Oz-Salzberger.
ca. 505 Zeilen / 15143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Iran droht Israel mit Angriffen. In der Region wächst die Angst, während viele Iraner auf das Ende des Regimes hoffen.
ca. 710 Zeilen / 21282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Im autokratischen Tunesien geht die queere Szene ihre Wege im Verborgenen. Menschen wie Milïe, 21, finden bei Ballroom- und Voguing ihre Heimat.
ca. 482 Zeilen / 14459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im tunesischen Wahlkampf gibt es keine echten Gegner, der amtierende Präsident Kaïs Saïed regiert autokratisch und menschenverachtend.
ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf der Derech Azza in Jerusalem protestieren Angehörige israelischer Geiseln gegen Netanjahus Krieg. Doch nicht alle hier sind damit einverstanden.
ca. 486 Zeilen / 14569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mitglieder der US-Demokraten protestieren gegen die Israelpolitik der Regierung. Sie erwägen ungültige Stimmzettel.
ca. 535 Zeilen / 16049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Noch hat die israelische Bodenoffensive im Libanon nicht begonnen, doch schon jetzt leidet die Bevölkerung. Betroffene berichten aus ihrem Alltag.
ca. 433 Zeilen / 12979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah gehen die Angriffe Israels auf den Libanon weiter. Iran will mit militärischer Antwort warten.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.