Im Swing State Pennsylvania könnten wenige Stimmen den Wahlausgang verändern. Unterwegs mit Frauen, die bis zuletzt für Harris mobilisierten.
ca. 481 Zeilen / 14427 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Swing State Arizona könnten die Latinos entscheiden, wer US-Präsident wird. Aber ist es sinnvoll, von dem Latino Vote zu sprechen? Eine Spurensuche.
ca. 557 Zeilen / 16683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Selbst wenn Donald Trump die Wahl gewinnen sollte: Viele Dinge aus den Vereinigten Staaten sind unzerstörbar. Eine Liebeserklärung in fünfzig Teilen.
ca. 1069 Zeilen / 32060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Bis 2030 wollen EU und UN deutlich mehr neue Schutzgebiete im Meer ausweisen. Doch in der schon bestehenden Zone Pelagos zeigen sich die Probleme.
ca. 512 Zeilen / 15350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Jordanien müssen Geflüchtete neuerdings hohe Gebühren zahlen, um arbeiten zu können. Das hängt auch mit fehlenden Hilfsgeldern zusammen.
ca. 560 Zeilen / 16785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Texas sind Abtreibungen fast komplett illegal. Ein Ortsbesuch vor der Wahl in Amarillo, wo radikale Abtreibungsgegner ein perfides lokales Gesetz fordern.
ca. 565 Zeilen / 16942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wie bereitet man deutsche Wälder auf den Klimawandel vor? In Sachsen-Anhalt gibt es dafür ein Konzept – schon über hundert Jahre erprobt.
ca. 556 Zeilen / 16651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hurrikan „Helene“ hat North Carolina schwer getroffen. Wie wirken sich die Sturmschäden auf die US-Wahl aus? Zu Besuch in einem Swing State.
ca. 539 Zeilen / 16170 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Kolumbien tagt die UN-Konferenz zur Biodiversität, während dort die Wälder abgeholzt werden. Das begann ausgerechnet mit dem Ausbruch des Friedens.
ca. 472 Zeilen / 14158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Nur wenigen der vielen Millionen vertriebenen Sudaner:innen gelingt heute die Flucht an einen sicheren Ort. Daran hat die EU jahrelang gearbeitet.
ca. 445 Zeilen / 13341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Am Samstag wählt Georgien ein neues Parlament. Um die prorussische Regierung zu schlagen, will die Opposition Nichtwähler:innen mobilisieren.
ca. 471 Zeilen / 14122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
130 israelische Deserteure erklären in einem gemeinsamen Brief, warum sie sich weigern, weiter zu kämpfen. Die taz hat mit drei von ihnen gesprochen.
ca. 626 Zeilen / 18772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Vor 500 Jahren zogen die Bauern in einen Freiheitskampf. Ein Besuch im thüringischen Mühlhausen, wo sich ihr Anführer Thomas Müntzer radikalisierte.
ca. 555 Zeilen / 16631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Madrid soll eine Müllsammelstelle direkt neben einer Schule entstehen. Was passiert, wenn Stadtentwicklung die Belange der Menschen ignoriert.
ca. 484 Zeilen / 14507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Elefanten und Landwirte im südlichen Afrika versuchen, Seite an Seite zu leben. Doch wegen der Dürre kommt es immer häufiger zu Zusammenstößen.
ca. 418 Zeilen / 12534 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wir haben nachgefragt: Wenn wir die taz heute gründen würden, wie sähe sie aus – und was wäre das geeignete Medium? Ein Gedankenspiel
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Bundesregierung und Opposition fordern eine Verschärfung des Asylrechts. Die Sicherheit von Schutzsuchenden gerät aus dem Blick.
ca. 333 Zeilen / 9980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
CDU und AfD setzen politische Bildung und Demokratieförderung unter Druck. In Berlin eskaliert der Streit um die Landeszentrale für politische Bildung.
ca. 518 Zeilen / 15539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ralf Klever brachte das linke Tageszeitungsprojekt taz bereits 1995 ins Netz. Ein Gespräch über Pionierarbeit, Satelliten und die digitale Ignoranz der taz-Redaktion.
ca. 237 Zeilen / 7089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Am 17. Oktober vor fünf Jahren demonstrierten Massen im Libanon erstmals für eine Revolution. Was bedeutet der Nahostkrieg für diese Menschen?
ca. 484 Zeilen / 14511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.