ca. 77 Zeilen / 2282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
El Salvador hat eines der schärfsten Abtreibungsgesetze weltweit. Bis zu 30 Jahre Haft droht Schwangeren. Doch es gibt Widerstand.
ca. 880 Zeilen / 26393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 42 Zeilen / 1250 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale, ist wegen Insolvenz gescheitert. Jetzt steigt eine Stiftung ein.
ca. 166 Zeilen / 4966 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Insel wird verschwinden, wenn der Meeresspiegel steigt. Das alte Sylt ist längst untergegangen, mit ihm das Aufstiegsversprechen der alten BRD.
ca. 967 Zeilen / 28996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Nach dem Outing als trans ist die Karriere an der Schule vorbei. Doch Esther Lau wehrt sich laut. Es wird ein Kampf, der die Lehrer*in verändert.
ca. 940 Zeilen / 28176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Im neuen virtuellen Haus des Jugendrechts in Bremerhaven wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe besser zusammenarbeiten. Das Konzept ist weit verbreitet und wenig erforscht – die Datenlage ist dünn, auch in Städten, in denen die Institution ein echtes Haus hat
ca. 200 Zeilen / 5994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 91 Zeilen / 2727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Folgen der Erderwärmung sind oft mitverantwortlich für Kriege und Migration. Was tun? Ein Gespräch mit Konfliktforscher Michael Werz.
ca. 575 Zeilen / 17236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu.
ca. 835 Zeilen / 25040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.
ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Neue Düfte entstehen heute im Labor. Viele Landwirte in Grasse geben auf, Rosen oder Jasmin anzubauen, doch eine Landwirtin stemmt sich dagegen.
ca. 730 Zeilen / 21888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
In deutschsprachigen Ländern herrscht Misstrauen gegenüber der Impfung. Das ist auf die Romantik zurückzuführen – aber auch auf Politikversagen.
ca. 629 Zeilen / 18852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Unter Anthroposoph:innen gibt es viel Skepsis gegenüber den Corona-Impfungen. Aber gilt das auch für anthroposophische Ärzt:innen?
ca. 217 Zeilen / 6510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht.
ca. 870 Zeilen / 26076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Ein gemeinnütziges Projekt vermittelt afrikanische Programmierer:innen, die von Ghana und Ruanda aus arbeiten. Ein Modell für die Zukunft?
ca. 781 Zeilen / 23402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Ampelkoalition will Cannabis legalisieren. Während die einen vor Gefahren warnen, wittern andere ein Milliardengeschäft.
ca. 799 Zeilen / 23948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
In Philadelphia setzt ein Staatsanwalt auf Prävention statt auf Haft. Doch die Zahl der Schießereien steigt drastisch. Sind seine Reformen gescheitert?
ca. 825 Zeilen / 24738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Betroffene erzählen.
ca. 827 Zeilen / 24796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.