Warnsirenen wurden abgebaut, Luftschutzbunker zugeschüttet. Doch die Katastrophen nehmen wieder zu – und man fragt sich: Sind wir gut geschützt?
ca. 892 Zeilen / 26758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Am Stadtrand von Lübeck liegt der größte jüdische Friedhof Schleswig-Holsteins. Die Steine erzählen viel über jüdische Kultur und Geschichte Norddeutschlands
ca. 216 Zeilen / 6457 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.
ca. 778 Zeilen / 23316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Ein Mann hat in der Pandemie seine Frau an die Verschwörungsszene verloren. Was macht das mit der Liebe?
ca. 851 Zeilen / 25523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 86 Zeilen / 2557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Für Kommunen ist es leichter geworden, Fahrradstraßen einzurichten. Doch was als Erleichterung für den Radverkehr gedacht ist, hat in der Praxis Schwachstellen: Sowohl viele Autofahrer:innen als auch viele Radler:innen beachten die dort geltenden Regeln einfach nicht
ca. 209 Zeilen / 6254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 74 Zeilen / 2220 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Wir müssen versuchen, unser Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Das scheint mir sicherer, als unsere Angst mit Vorräten zu nähren.
ca. 132 Zeilen / 3956 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
In Hamburg haben Catering-Unternehmen im Auftrag der Stadt zwei ehemalige Hotels zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut. Es herrscht Aufbruchsstimmung.
ca. 148 Zeilen / 4417 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Neue Unsicherheiten und viel Solidarität: der Osteuropaforscher Ulf Brunnbauer über die veränderte Lage in der Republik Moldau
ca. 230 Zeilen / 6897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Omar ist 2015 aus Syrien geflohen. Heute lebt er in Berlin offen queer. Die Geschichte einer Selbstfindung.
ca. 738 Zeilen / 22137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Der Hamburger Fußballverein Teutonia Ottensen will in die Dritte Liga, auch ohne seinen Sponsor Lukoil. Wo er dann spielen soll, ist unklar.
ca. 196 Zeilen / 5868 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Im dritten Anlauf klappt es: Die Lübeckerin Cara Hartstock wechselt zum Bundesligisten BSV Buxtehude. Zwei Mal waren die Verhandlungen gescheitert.
ca. 102 Zeilen / 3040 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Russland greift die Ukraine an. Mit Tod und Zerstörung. Menschen kämpfen, sterben, fliehen. Nichts ist, wie es war. Philosophen sind jetzt Soldaten, Jugendliche bauen Molotowcocktails. Drei Tagebücher
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Das Bella-Donna-Haus in Bad Oldesloe ist einzigartig: Vor rund 20 Jahren wurde es allein durch Sponsor*innen finanziert, heute trägt es sich dank Mieteinnahmen und Spenden. Doch viele der Mitglieder sind über 60 Jahre alt. Ob ein Generationswechsel klappt, ist ungewiss
ca. 198 Zeilen / 5935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Vor sechs Monaten beendete die Bundeswehr die Evakuierung in Afghanistan. Die Geschichte von Dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.
ca. 818 Zeilen / 24539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden.
ca. 824 Zeilen / 24715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Fast 85 Prozent der 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Wie erging es ihnen in zwei Jahren Pandemie? Die Fotografin Sophie Kirchner hat einige von ihnen im Alltag begleitet
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Urban Mining ist keinesfalls eine neue Idee, um mit wenigen neuen Rohstoffen zu bauen: Ausreichend Wertstoffe gibt es in jeder Stadt, die wiederverwendet werden können, sagt die Bremer Architektin Ute Dechantsreiter. Zwar ist das bislang noch nicht wirtschaftlich, aber auch wegen der steigenden Materialpreise müsse das Konzept zwingend vorangetrieben werden
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.