Umweltverbände fordern mehr Geld für Maßnahmen gegen Erderhitzung – der Klimaschutz käme im Sondierungspapier der künftigen Koalition kaum vor.
ca. 122 Zeilen / 3631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ex-Regierungspartei lehnt das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse ab – zumindest wie Schwarz-Rot diese bisher vorschlagen.
ca. 261 Zeilen / 7813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Klimaexperten kritisieren das Sondierungsergebnis von SPD und Union. Kann Merz die Grünen trotzdem überzeugen, dem Sondervermögen zuzustimmen?
ca. 154 Zeilen / 4600 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf den ersten Blick konnte die SPD einiges durchsetzen, wie 15 Euro Mindestlohn. Doch das täuscht und der Preis ist hoch: Solidarität muss dran glauben.
ca. 206 Zeilen / 6166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Endlich ist sie da – doch schon zerrt die Gesellschaft an ihr. Und die Marketingabteilungen. Als junges Mädchen, als türkisches, jüdisches oder trans Mädchen, wird ihr nichts geschenkt. Doch Göttin sei Dank gibt es queere Kitas, kämpferische Mädchentreffs und Death Metal. Mit Fotos von Annika Weertz
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Starmer, Macron und Selenskyj planen jetzt einen gemeinsamen Besuch im Weißen Haus. Der US-Präsident soll umgestimmt werden.
ca. 96 Zeilen / 2857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei seiner ersten Rede vor dem Kongress attackiert Donald Trump die Demokraten und Verbündeten. Auch an Falschbehauptungen mangelt es nicht.
ca. 215 Zeilen / 6443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor dem Ukraine-Gipfel schlägt Kommissionspräsidentin von der Leyen ein umfangreiches Militärhilfepaket vor. Schuldenregeln sollen gelockert werden.
ca. 145 Zeilen / 4327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
US-Präsident Donald Trump hat mit sofortiger Wirkung die Waffenhilfe für die Ukraine gestoppt. Auch Satelliten-Aufklärungsdaten könnten bald fehlen.
ca. 144 Zeilen / 4291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Moskau umschmeichelt man die USA als Freund und Verbündeteten gegen Europa und die Ukraine. Es ist eine 180-Grad-Wende in der russischen Rhetorik.
ca. 157 Zeilen / 4708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Menschen in der Ukraine solidarisieren sich mit ihrem Präsidenten Selenskyj. Gleichzeitig vermissen sie eine Perspektive für ein Kriegsende.
ca. 155 Zeilen / 4646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ukraine steht hinter Selenskyj und macht sich Sorgen. In den letzten Nächten gab es neue Angriffe. Doch es sind auch Erfolge zu verzeichnen.
ca. 85 Zeilen / 2537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Selenskyj bedauert den Eklat im Weißen Haus, will sich bei Donald Trump aber nicht entschuldigen. Der wird von Republikanern und MAGA-Gefolgsleuten bejubelt.
ca. 218 Zeilen / 6518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Union legt sich mit der demokratischen Zivilgesellschaft an. Die Omas gegen Rechts und andere Vereine sind entsetzt.
ca. 386 Zeilen / 11578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Ganz Deutschland staunt über die stabilen Umfrageergebnisse von SPD und Grünen. Rot-grün schafft es, Konflikte zu befrieden, bevor sie hochkochen.
ca. 213 Zeilen / 6374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Unsere Autorin unterhält eine intensive Beziehung zu ihrer Wahlheimat. Sie weiß, dass die falsche Seite der Stadt durchaus auch goldrichtig sein kann.
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Modernisierung der Gemeinnützigkeit ist in der vergangenen Wahlperiode genauso versandet wie das Demokratiefördergesetz. Das rächt sich nun.
ca. 98 Zeilen / 2927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Union verschärft ihre Drohungen gegen Initiativen gegen rechts: In einer Anfrage stellt sie 551 Fragen zu deren staatlicher Förderung. Die reagieren empört.
ca. 226 Zeilen / 6752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Rechtsextremen im Bundestag haben sich konstituiert – sogar Ultraradikale wie Matthias Helferich und Maximilian Krah sind nun dabei.
ca. 106 Zeilen / 3160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit 24,7 Prozent der Zweitstimmen haben die Rechtsextremen in Gelsenkirchen die SPD überholt. Wie erklären sich das die demokratischen Parteien?
ca. 236 Zeilen / 7063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.