Die Rechtsextremen im Bundestag haben sich konstituiert – sogar Ultraradikale wie Matthias Helferich und Maximilian Krah sind nun dabei.
ca. 106 Zeilen / 3160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit 24,7 Prozent der Zweitstimmen haben die Rechtsextremen in Gelsenkirchen die SPD überholt. Wie erklären sich das die demokratischen Parteien?
ca. 236 Zeilen / 7063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die SPD steckt in ihrer größten Krise, während die CDU als Wahlsieger die Regierungsbildung vorantreibt. Merz drängt auf schnelle Sondierungsgespräche.
ca. 284 Zeilen / 8499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Union hat die Bundestagswahl deutlich gewonnen und will nun schnell eine neue Regierung bilden. Denn die Herausforderungen sind groß.
ca. 162 Zeilen / 4853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Noch im Herbst glaubte niemand an einen Wiedereinzug ins Parlament. Jetzt ist die Linke zurück. So hat sie das geschafft.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Wahlkampf war kurz, kalt und hart. Auch hinter dem Wahl-Team der taz liegt eine intensive Zeit. Neun Momente, die uns besonders bewegt haben.
ca. 289 Zeilen / 8656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In dem unscheinbaren russischen Dorf Diktatura hat die Sowjetunion allerlei Ruinen hinterlassen. Doch verschwunden ist die Diktatur hier nie. Ein Ortsbesuch.
ca. 307 Zeilen / 9188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Meldungen über den möglichen Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft und über Abschiebungen sind längst in den Geflüchtetenunterkünften angekommen.
ca. 244 Zeilen / 7297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Im Wahlkampf geht es ständig um Abschiebungen und Einreisestopps. Es wird übersehen, wie sehr wir Zuwanderung brauchen. Und Migration ist nicht nur Flucht.
ca. 168 Zeilen / 5021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Der Linken-Chef hat dazu beigetragen, die Gräben in der Partei zu überwinden. Politik denkt er als Kampagne, das Wort „Apartheid“ benutzt er nicht.
ca. 314 Zeilen / 9409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kann man mit dem Thema Schuldenbremse einen Wahlkampf gewinnen? In München versucht die Sozialdemokratin Philippa Sigl-Glöckner genau das.
ca. 328 Zeilen / 9826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für möglich, dass die beiden Parteien miteinander koalieren – und hofft, unentschlossene Wähler:innen zu überzeugen.
ca. 375 Zeilen / 11249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Bundesrepublik ignoriert junge Menschen. Diese Politik ist nicht zukunftsfähig, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
ca. 309 Zeilen / 9259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kommentar
Macron lädt Chefs wichtiger europäischer Staaten gleich für Montag zum Krisengipfel in Paris. Europa sucht Vision für neue Verteidigung. Und Geld dafür.
ca. 220 Zeilen / 6573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Während die Sicherheitskonferenz in München tagt, hofft die Ukraine auf Unterstützung. Trumps Kurswechsel stellt Europas Sicherheitspolitik infrage.
ca. 379 Zeilen / 11347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nachrichten liest jede:r. Dafür zahlen will niemand. Aber was tust du, damit das so bleiben kann? Bist du der Paywall-Typ oder doch ein:e Visionär:in? Mach den Test und finde es heraus!
ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 13 Zeilen / 375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Was bisher geschah: Als Marcine herausfindet, dass Sabrina sich durch Paywalls verschiedener Zeitungsportale gehackt hat, will die gesetzestreue Jurastudentin nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sabrina ist verzweifelt, denn Marcine ist ihre erste große Liebe. Aber sie traut sich nicht, Marcine den geheimen Grund zu offenbaren. Und dann klingelt es mitten in ihrem Streit plötzlich an der Tür. Wer kann das nur sein?
ca. 7 Zeilen / 193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Auf Demos und im Bundestag wird vor Verhältnissen wie kurz vor 1933 gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Fragen an den Weimar-Experten Jens Bisky.
ca. 490 Zeilen / 14671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Alle paar Tage ist Friedrich Merz’ Privatflugzeug in den vergangenen Jahren gestartet. Das zeigt eine Datenanalyse der taz. Die Emissionen sind hoch.
ca. 298 Zeilen / 8938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.