Russlands Angriffe fordern weiter zivile Opfer. Wechselnde Neuigkeiten über Verhandlungen treten dabei in den Hintergrund.
ca. 217 Zeilen / 6487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die US-Regierung schränkt ihre Untersuchung russischer Kriegsverbrechen weiter ein. Nun wurden Mittel für eine Datenbank zur Beweissicherung gestrichen.
ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Kürze steht die RAF-Beschuldigte Daniela Klette wegen 13 Überfällen vor Gericht. Ihr Anwälteteam kritisiert eine Dämonisierung und Vorverurteilung.
ca. 447 Zeilen / 13386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Mit dem erneuten Einmarsch wächst die Zahl der Todesopfer. Flugblätter sorgen zudem für Unruhe. In Jerusalem geht die Polizei gegen Proteste vor.
ca. 197 Zeilen / 5881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Unser Autor hat miterlebt, wie Israel nach zwei Monaten der Waffenruhe wieder mit der Bombardierung des Gazastreifens begann. Er fragt sich: Warum?
ca. 99 Zeilen / 2966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Sozialwissenschaflterin Sinem Adar sieht die Festnahme İmamoğlus als Teil einer Strategie. Die EU sieht sie in einer schwachen Verhandlungsposition.
ca. 161 Zeilen / 4815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Unter dem Vorwand, er unterstütze die PKK, wird Istanbuls Oberbürgermeister am Morgen verhaftet. Soziale Medien werden gesperrt, Versammlungen verboten.
ca. 164 Zeilen / 4915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Grundgesetz wird geändert. Wie der Grüne Johannes Kretschmann den Tag erlebt hat – seinen letzten dieser Art als Kurzzeit-Bundestagsabgeordneter.
ca. 314 Zeilen / 9404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Finanzpaket der künftigen Bundesregierung wird die Konjunktur beleben und dazu beitragen, dass der Standort nicht weiter verfällt, sagen Ökonomen.
ca. 153 Zeilen / 4569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Dienstag soll das milliardenschwere Schuldenpaket im Bundestag verabschiedet werden. Mehr als 31 Abweichler darf es nicht geben.
ca. 233 Zeilen / 6975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Serbiens Regierung will die Protestbewegung schwächen. Mit Propaganda in den staatsnahen Medien, mit Blockaden und ausgesuchter Brutalität.
ca. 144 Zeilen / 4292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Serbien demonstrieren so viele Menschen wie nie zuvor gegen das Regime von Präsident Vučić. Der versucht alles, um sie zu diskreditieren.
ca. 218 Zeilen / 6533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
16 Jahre lang kämpfte Sven-Christian Kindler für eine Reform der Schuldenbremse. Jetzt musste er nochmal ran – für den Kompromiss mit Union und SPD.
ca. 315 Zeilen / 9448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Superreiche unterstützen weltweit libertäre und rechtsextreme Organisationen. Die sollen Staat und Gesellschaft in ihrem Sinne umbauen.
ca. 208 Zeilen / 6239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Friedrich Merz wirbt fast verzweifelt um die Zustimmung der Grünen für eine Grundgesetzänderung. Der alte Bundestag debattiert über schwarz-rote Schuldenpläne.
ca. 346 Zeilen / 10372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Union und SPD wollen Geflüchtete künftig zurückweisen. Das dürfte an den europäischen Partnern scheitern, sagt Pro-Asyl-Experte Karl Kopp.
ca. 287 Zeilen / 8599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Dem Bundesverfassungsgericht liegen sechs Eilanträge vor, die eine Grundgesetzänderung durch den alten Bundestag verhindern wollen. Haben sie Chancen?
ca. 154 Zeilen / 4607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Truppe fehle Material, meint Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD). Über den künftigen Etat fürs Militär sind Union, SPD und Grüne noch nicht einig.
ca. 200 Zeilen / 5973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Umweltverbände fordern mehr Geld für Maßnahmen gegen Erderhitzung – der Klimaschutz käme im Sondierungspapier der künftigen Koalition kaum vor.
ca. 122 Zeilen / 3631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ex-Regierungspartei lehnt das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse ab – zumindest wie Schwarz-Rot diese bisher vorschlagen.
ca. 261 Zeilen / 7813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.