Wie kommen die Palästinenser zu ihrem Recht? Der palästinensische Menschenrechtsanwalt Raji Sourani hat an Klagen vor dem Internationalen Gerichtshof und Internationalen Strafgerichtshof mitgewirkt.
ca. 309 Zeilen / 9245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In ihren Memoiren thematisiert die ehemalige Kanzlerin ihre ostdeutsche und weibliche Identität. Wer sich einen Blick hinter die Kulissen wünscht, wird jedoch enttäuscht.
ca. 304 Zeilen / 9116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die UN-Klimakonferenz ist knapp am Scheitern vorbeigeschrammt. Die Delegierten konnten sich auf höhere Hilfen einigen, zufrieden ist kaum jemand.
ca. 293 Zeilen / 8771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der CDU-Mann Marco Wanderwitz verlässt die Politik, und er ist nicht der Einzige. Der Aufschrei ist groß – aber auch die Frage, was zu tun ist.
ca. 391 Zeilen / 11712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
ca. 265 Zeilen / 7948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ampel hatte Bauern Geld versprochen, die ihre Schweinehaltung verbessern. Nach dem Regierungskollaps ist die Zukunft des Programms ungewiss.
ca. 310 Zeilen / 9288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf dem G20-Gipfel wurde deutlich, wie sehr sich die Gewichte in der Welt verschieben. Der Westen steht mit seiner Kritik am russischen Einmarsch allein da.
ca. 276 Zeilen / 8261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Erstmals trafen sich Brasiliens Präsident Lula und Argentiniens Präsident Milei auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro. Die Stimmung blieb unterkühlt.
ca. 125 Zeilen / 3743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die deutsche Politik reagiert auf Bidens Kurswechsel in der Ukraine weitgehend positiv. Aber kündigt sich auch ein Umdenken bei der eigenen Linie an?
ca. 144 Zeilen / 4293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Medienberichten zufolge haben die USA der Ukraine den Einsatz von Raketen mit großer Reichweite gegen Ziele in Russland gestattet. Präsident Selenskyj möchte dies „nicht mit Worten kommentieren“.
ca. 199 Zeilen / 5965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Thomas Haldenwang leitete das Bundesamt für Verfassungsschutz, nun kandidiert er für die CDU für den Bundestag. Darin sieht er kein Problem.
ca. 319 Zeilen / 9541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Um über Russland und die von ihm ausgehende Bedrohung sprechen zu können, müssen wir das Land verstehen. Die taz Panter Stiftung unterstützt deshalb das russische Exilmedium „Meduza“, das sein 10. Jubiläum feiert
ca. 181 Zeilen / 5404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Das Tagebuch „Krieg und Frieden“ hatte eine therapeutische Wirkung für die mitwirkenden Autor:innen – und dokumentierte die Stimmen der Generation des Krieges in der Ukraine
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die belarussische Exilkünstlerin Olga Yakubouskaya zeichnet in ihrem Heimatland inhaftierte Oppositionelle als Katzen – und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf deren Situation
ca. 83 Zeilen / 2462 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Elon Musk und seine Armee der „tech bros“ greifen nach der Macht. Darunter leiden vor allem die Frauen – und am Ende die ganze Welt.
ca. 293 Zeilen / 8778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Die Landtagswahlen im Osten haben von den grünen Wahlkämpfer*innen vor Ort viel gefordert. Nun geht es weiter mit der Bundestagswahl. Einfach wird das nicht.
ca. 161 Zeilen / 4805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Habeck demonstriert Harmonie mit Baerbock, linke Grüne finden freundliche Worte für Habeck. Im Wahlkampf suchen die Grünen eine gemeinsame Basis.
ca. 186 Zeilen / 5552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Regierungserklärung ist der Auftakt zum Wahlkampf. Olaf Scholz hält sich mit Attacken auf Friedrich Merz zurück, der wiederum schont die Grünen.
ca. 224 Zeilen / 6701 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Wirtschaftsweisen prophezeien für das kommende Jahr nur ein winziges Wachstum für Deutschland. Ihr zentraler Rat: verlässliche Investitionen.
ca. 92 Zeilen / 2749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Klimaschützer hatten Shell verpflichten wollen, seine CO₂-Emissionen zu reduzieren, und setzten sich 2021 durch. Jetzt kippt ein Gericht das Urteil.
ca. 145 Zeilen / 4339 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.