Das Hamburger Independent-Filmfestival „Danger Zone“ zeigt zum ersten Mal im Kiez-Kino B-Movie eine Auswahl unabhängig produzierter Filme
ca. 153 Zeilen / 4564 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Bremen war mal eine Tanzmetropole und das Festival „Tanz Bremen“ war eines ihrer Symbole. Nun droht dem Festival nach jahrelanger Hängepartie das Aus.
ca. 156 Zeilen / 4673 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wahlurnen symbolisieren den Kern der Demokratie, aber sehen aus wie Mülltonnen. Ein Projekt in Hamburg sucht neue Designs und will das Wählen weiterentwickeln.
ca. 98 Zeilen / 2932 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Frauke Lodders' Film erzählt von zwei Jugendlichen, die in einer evangelikalen Familie aufwachsen. Er ist Milieustudie und Familiendrama zugleich.
ca. 145 Zeilen / 4350 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Oper „Echo 72“ beschäftigt sich mit dem Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft 1972. Die Musik ist klug, die Inszenierung oft überdeutlich.
ca. 214 Zeilen / 6410 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für ein mitreißendes Michael Jackson-Musical braucht es Konfliktvermeidung und hervorragende Darsteller. Mit beidem kann die Hamburger Show aufwarten.
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Totenkulten und Bestattungskulturen erforscht eine Ausstellung in Lübeck: Sie ist ein gutes Argument, der ethnologischen Sammlung endlich ein eigenes Haus zu geben
ca. 144 Zeilen / 4316 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Sogenannte Autoantikörper sollen Long Covid mitverursachen. Forscher*innen wollen nun verhindern, dass sie entstehen – oder sie unschädlich machen.
ca. 165 Zeilen / 4945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
„Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ erzählt frei von Zwischentönen die Geschichte der Youtuber*innen Elisabeth, Philipp und Johannes Mickenbecker.
ca. 171 Zeilen / 5109 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Braunschweigs Klavierbaugeschichte will das Stadtmuseum als die eines transatlantischen Brückenschlags erzählen
ca. 112 Zeilen / 3336 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Emil Naucke war eine Hamburger Berühmtheit. Sein großes Gewicht nutzte er als Markenzeichen und Spaßfaktor für seine Shows. Vor 125 Jahren starb er.
ca. 157 Zeilen / 4695 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach drei Jahren ist Schluss: Das „Kunsthaus Göttingen“ ist Geschichte. Im Kulturleben der Stadt klafft nun wieder die Lücke, die es schließen sollte.
ca. 139 Zeilen / 4143 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Buch über den Wolf (aber nicht nur): Markus Thielemann liest im Norden aus seinem Heide-Roman „Von Norden her rollt ein Donner“.
ca. 95 Zeilen / 2822 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Christopher Rüping widmet sich am Hamburger Thalia Theater dem antiken Ajax-Mythos. Er verknüpft ihn mit Fragen nach Leistungsdruck und Konkurrenz.
ca. 164 Zeilen / 4912 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwischen Utopie und Realität: Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg hinterfragt das Konzept der „Politics of Love“.
ca. 185 Zeilen / 5548 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Manchen ist er zu bitter, dabei kann man so viel Leckeres aus ihm machen. Unsere Kolumnistin Sarah Wiener hat drei schnelle Radicchio-Rezepte parat.
ca. 87 Zeilen / 2589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Der Bosporus prägt Istanbuls Stadtbild, doch in ihm schwimmen tut kaum jemand. Über eine verschworene Gemeinschaft, die den Sprung ins Wasser wagt.
ca. 339 Zeilen / 10158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 38 Zeilen / 1113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Von der unterwürfigen Natur des Menschen und seinem Machtinstinkt: Emre Akal inszeniert George Orwells „Animal Farm“ in Hannover mit kalter Präzision.
ca. 156 Zeilen / 4671 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das klassische Atos-Trio, ein Roma-Violinist und eine Gipsy Band spielen in der Hamburger Elbphilharmonie. Thomas Hoppe über gegenseitige Inspiration.
ca. 233 Zeilen / 6963 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.