Ein weit gereister Koffer voller Zeichnungen wird im Hamburger Kunsthaus öffentlich ausgepackt
ca. 62 Zeilen / 1841 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hörspiele werden derzeit wieder nachgefragt. Die drei Produzenten der Firma „Ohrenkneifer“ bedienen den Markt von ihren Zimmerstudios aus.
ca. 180 Zeilen / 5394 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Theatermann der das Rampenlicht mied: Michael Börgerdings Superkraft war es, Talente zu erkennen und ihrer künstlerischen Arbeit Räume zu geben.
ca. 107 Zeilen / 3189 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Versuch, Indigenen ihre Würde wiederzugeben: Michael Weins zeichnet im Roman „Menschen der Erde“ Adoption und Rückkehr einer Mapuche nach.
ca. 158 Zeilen / 4736 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
1913/14 filmte Hans Schomburgk in der damaligen deutschen Kolonie Togo. Ein heutiger Kollege brachte die Bilder zurück (und machte daraus einen Film).
ca. 146 Zeilen / 4375 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hunderttausende Menschen aus Ost- und Mitteleuropa arbeiten in Deutschland in der Alten- und Krankenbetreuung. Statt fairer Jobs finden sie oft unzumutbare Zustände vor.
ca. 1070 Zeilen / 32074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Zehn Jahre nach dem Attentat auf „Charlie Hebdo“: Zeichner*innen fragen im Wilhelm-Busch-Museum Hannover nach den Folgen für die Kunstfreiheit.
ca. 138 Zeilen / 4112 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Ausstellung in Hannover beleuchtet die Herkunft südamerikanischer Objekte aus prä-kolumbischer Zeit. Viele kamen auf illegalen Wegen nach Europa.
ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich ist sie älter, aber seit 25 Jahren residiert die Kieler Stadtgalerie in der Andreas-Gayk-Straße. Zum Jubiläum gibt es eine Ausstellungsausstellung mit Kran – und einigen Schwächen
ca. 176 Zeilen / 5271 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Eskalierendes Familientreffen: Das Deutsche Theater Göttingen bringt Michel Marc Bouchards „Die Nacht, als Laurier erwachte“ auf die Bühne
ca. 157 Zeilen / 4706 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Tod nach Brechmitteln: Zum 20. Mal wird in Bremen an Laye-Alama Condé erinnert
ca. 82 Zeilen / 2442 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Oldenburg bringt die Ausstellung „My House Is on Fire“ das lithografische Werk Horst Janssens mit dem von David Lynch zusammen – ehe der zum etwas anderen Filmregisseur wurde, hatte er Kunst studiert. Ihre Arbeiten nebeneinander zu stellen, eröffnet neue Perspektiven
ca. 139 Zeilen / 4156 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In wirren Zeiten hat Mischa Kopmann einen ruhigen zeitlosen Sommerroman geschrieben: „32. August“ entfaltet eine ebenso vertraute wie vergangene Welt.
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 38 Zeilen / 1117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Seit November trägt unser:e nicht-binär:e Autor:in offiziell einen Mischnamen – und hat gemischte Gefühle dazu.
ca. 314 Zeilen / 9416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wer keinen Alkohol trinken will, hat oft wenig Auswahl. Nicht so bei Benoît d’Onofrio, der Getränke kreiert und sich selbst als Sobrelier bezeichnet.
ca. 230 Zeilen / 6889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Unser Kolumnist wirft einen Blick auf Trendprognosen rund ums Essen und Trinken. Und hat drei große kulinarische Wünsche für 2025.
ca. 86 Zeilen / 2562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Der exilierte Theatermann Kirill Serebrennikov nimmt sich in Hamburg das Leben eines anderen Gegängelten vor, des Filmemachers Sergey Paradjanov.
ca. 141 Zeilen / 4222 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Er schuf in Hamburg das größte Wandgemälde Nordeuropas und initiierte 1966 eine Weltmeisterschaft im Dauermalen. Ein Besuch auf dem Land.
ca. 250 Zeilen / 7484 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.