Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte. Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung funktioniert.
Ein Osnabrücker Schüler hantierte 2023 mit einer Softair-Pistole auf einem Schulhof. Die Schule löste Amokalarm aus, die Polizei rückte an. Jetzt soll er 10.000 Euro zahlen – laut Verwaltungsgericht zu Recht
Queerfeindliche, rassistische und sexualisierte Übergriffe kommen auf der Hamburger Reeperbahn immer wieder vor. Clubs haben für Betroffene eine Anlaufstelle geschaffen.
Rund um den Pol geht es derzeit heiß her. Das Deutsche Arktisbüro des Alfred-Wegener-Instituts hilft, die Region und ihre Herausforderungen zu verstehen. Die wachsen, weil das Eis schrumpft