„La Tour de Glace“ handelt von der Faszination einer jungen Waise für eine Schauspielerin. Lucile Hadžihalilović inszeniert damit eine Märchenwelt.
ca. 84 Zeilen / 2508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Bong Joon Ho kehrt mit einer kapitalismuskritischen Weltraumodyssee zurück: „Mickey 17“ zeigt scharfsinnige Sci-Fi und absurden Humor.
ca. 90 Zeilen / 2695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Film „Dreams“ ist ein Liebes- und ein Migrationsdrama. Michel Franco seziert die Folgen ungleicher Machtverhältnisse für eine Beziehung.
ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Anna Muylaert ist für packende Sozialdramen bekannt. „A melhor mãe do mundo“ handelt von einer Müllsammlerin, die ihre Kinder beschützen muss.
ca. 102 Zeilen / 3037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die Arbeitslosigkeit steigt, der Konsum lahmt. Aber an der Börse knallen die Korken, weil der DAX über 22.000-Punkte klettert. Wie kann das sein?
ca. 111 Zeilen / 3303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
ca. 36 Zeilen / 1078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Der Ehrenbär der Berlinale geht dieses Jahr an die Schauspielerin Tilda Swinton. Sie kann sich Rollen ebenso aneignen wie in ihnen verschwinden.
ca. 185 Zeilen / 5532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
O mamma mia, mamma mia! Die Berlinale eröffnet mit Tom Tykwers lautstark angekündigtem Film „Das Licht“ (Berlinale Special).
ca. 138 Zeilen / 4126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Bei der heute beginnenden Berlinale läuft Jorge Bodanzkys Roadmovie „Iracema“ über die Bewohner des brasilianischen Regenwaldes und dessen Zerstörung.
ca. 137 Zeilen / 4098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Verband der Deutschen Filmkritik richtet seine „Woche der Kritik“ erneut zur Berlinale aus. Beim Auftaktevent widmet er sich der Klassenfrage im Film.
ca. 186 Zeilen / 5568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die Sehnsucht nach meiner Heimat Syrien drückte ich Ende 2022 in einem Gedicht aus. Jetzt, nach dem Sturz des Assad-Regimes, ist alles offen.
ca. 250 Zeilen / 7493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Friedrich Kiesler und Walter Pichler haben auf ihrem Gebiet jeweils utopische Lebenswelten entworfen. Eine Ausstellung in Krefeld bringt sie zusammen.
ca. 154 Zeilen / 4618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Weltweit ähnelt Wahlkampf auf Social Media einem Computerspiel. Likes entscheiden mit.
ca. 133 Zeilen / 3982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Kritik am eigenen Tun ist am Theater gerade in. Aber Domenico Cimarosas Satire „Der Operndirektor“ am Nationaltheater Mannheim zündet nicht.
ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Starb Pier Paolo Pasolini, weil er zu viel wusste? Roberto Ciulli setzt ihm in „Pasolini. Io so“ am Theater an der Ruhr in Mülheim ein Denkmal.
ca. 146 Zeilen / 4369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein bedeutender Teil der trägen Mehrheitsgesellschaft politisiert sich, demonstriert oder tritt in Parteien ein. Das kann uns Hoffnung machen.
ca. 114 Zeilen / 3408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
ca. 47 Zeilen / 1398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Pipilotti Rists Pixelwälder werfen einen ins Bild hinein. Die Kunsthalle Bremen hat nun eine solche Rauminstallation aus explodierten Farbpunkten erworben
ca. 129 Zeilen / 3864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Dubioza Kolektiv aus Sarajevo mischt Balkansound mit Latin und Reggae auf, seine Texte sind sarkastisch. Jetzt geht es auf Deutschland-Tour.
ca. 140 Zeilen / 4174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Katharina Thalbach flüchtet in der Klaus-Mann-Verfilmung „Flucht in den Norden“ 1933 vor dem NS-Faschismus. Nun erscheint der Film auf DVD.
ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.