ca. 11 Zeilen / 322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes. Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie.
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Krankenhausserie „Krank Berlin“ inszeniert das tägliche Chaos im Gesundheitswesen als hippes Großstadt-Drama. Das ist ziemlich gelungen.
ca. 113 Zeilen / 3366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Saudi-Arabien richtet in Dschidda erneut die Biennale für Islamische Kunst aus. Die Inszenierung historischer Kunstwerke stellt den Glauben allem voran.
ca. 270 Zeilen / 8094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Wie viele soziale Medien funktioniert die Spieleplattform Roblox nach kapitalistischer Logik. Ein Verein in Österreich will dem etwas entgegensetzen.
ca. 101 Zeilen / 3016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Dem Internationalen Strafgerichtshof Ressourcen zu liefern, soll in Israel strafbar sein. Verfassungsrechtler sind besorgt über die Pläne.
ca. 122 Zeilen / 3637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Weil niemand ein Endlager für Atommüll hinter seinem Haus haben will, ziehen die Castoren in der Zukunft immer ein Bundesland weiter. Über den Wanderzirkus in der Republik.
ca. 109 Zeilen / 3247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
ca. 36 Zeilen / 1078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Der Berlinale Film „Lesbian Space Princess“ spielt mit queerer Popkultur – und persifliert den heteronormativen Zeitgeist.
ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Berlinale-Film „Timestamp“ (Wettbewerb) dokumentiert den Widerstandswillen der Ukraine. Es regnet russische Bomben, doch der Unterricht geht weiter.
ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die Dokus „When Lightning Flashes Over the Sea“ und „Time to the Target“ laufen auf der Berlinale. Sie bringen Vorhangfetzen in einem zerbombten Hochhaus zum Tanzen.
ca. 178 Zeilen / 5332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Berlinale-Preisträger Radu Jude thematisiert in „Kontinental 25“ die Schuldgefühle einer Gerichtsvollzieherin im rumänischen Cluj (Wettbewerb).
ca. 108 Zeilen / 3214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In „Dreams (Sex Love)“ verliebt sich eine 17-Jährige in ihre Lehrerin. Dag Johan Haugerud erzählt feinfühlig von Wucht und Folgen ihrer Gefühle.
ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Richard Linklaters „Blue Moon“ erzählt flamboyant von der dramatischen Lebensgeschichte eines Hollywood-Musicaltexters. Der Film läuft im Wettbewerb.
ca. 108 Zeilen / 3240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In ihrer lyrischen Dokumentation „Canone effimero“ (Forum) nähern sich Gianluca und Massimiliano De Serio alten Musiktraditionen Italiens. Klappt das?
ca. 118 Zeilen / 3512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Regisseur Frédéric Hambalek konfrontiert in seinem Kammerspiel „Was Marielle weiß“ (Wettbewerb) eine Familie mit den Folgen von Telepathie.
ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die chinesische Filmemacherin Vivian Qu erzählt in „Girls on Wire“ von Cousinen, die unter einer fordernden Familie leiden. Inklusive beeindruckender Choreografie.
ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Romanverfilmung: „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (Perspectives) betrachtet nüchtern das Heranwachsen im Ostdeutschland der Neunziger.
ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In dem mexikanischen Spielfilmdebüt „El Diablo Fuma“, zu sehen in der Berlinale-Sektion Perspectives, kämpfen fünf Geschwister mit bösen Kräften.
ca. 101 Zeilen / 3027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.