Vom Antifaschismus zum Antiimperialismus: eine Nachkriegsjugend in Westdeutschland. Silke Maier-Witt schreibt über ihren Weg in den linken Terrorismus.
ca. 284 Zeilen / 8513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Die Nahrungsmittelindustrie weist viele Missstände auf. Doch die deutsche Politik lässt auf wirksame Regeln warten.
ca. 68 Zeilen / 2028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bei den Verhandlungen von SPD und Union geht es in einigen Punkten rückwärts. Für die Bereiche Migration und Antifaschismus sieht es nicht gut aus.
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges regt sich Widerstand gegen die islamistische Führung in Gaza. Die Demonstranten riskieren viel.
ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Verhaftung İmamoğlus könnte den türkischen Präsidenten teuer zu stehen kommen. Die Massenproteste bringen seine Herrschaft ins Wanken.
ca. 191 Zeilen / 5706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Im Westjordanland greifen Extremisten den palästinensischen Filmemacher Hamdan Ballal an. Tags darauf beschließt Israel einen weiteren Etat für neue Siedlungen.
ca. 153 Zeilen / 4565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Aktivisten machen Sudans Armee für den Luftschlag auf einen Markt in Darfur verantwortlich. Laut der Demokratiebewegung starben über 400 Menschen.
ca. 80 Zeilen / 2374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Erstmals seit den umstrittenen Wahlen 2024 empfängt Präsident Daniel Chapo Oppositionsführer Venancio Mondlane. Mosambik erhofft ein Ende der Krise.
ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Während Afrikas Staatschefs eine „Roadmap“ für einen Friedensprozess basteln, rücken die M23-Rebellen auf Ostkongos Urwaldstraßen vor.
ca. 137 Zeilen / 4100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Hunderttausende demonstrieren weiter in der Türkei, der Staat reagiert mit Gewalt und Festnahmen. Wer übernimmt nun die Kontrolle über Istanbul?
ca. 135 Zeilen / 4042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der oberste Gerichtshof Griechenlands hat entschieden: Migranten dürfen nicht mehr in die Türkei zurückgeführt werden. Das hat weitreichende Folgen.
ca. 109 Zeilen / 3246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Trump entzieht rund 530.000 Menschen unter anderem aus Kuba, Nicaragua, Venezuela und Haiti den Schutz. Sie sollen bis Ende April die USA verlassen.
ca. 87 Zeilen / 2595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Unter Druck wegen des Entzugs von US-Bundesmitteln sichert die Columbia-Universität zu, alle Forderungen der Regierung zu erfüllen. Die Rechte jubelt.
ca. 102 Zeilen / 3031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Krieg zwischen der paramilitärischen RSF und der Nationalarmee gewinnt diese immer mehr Boden zurück. Nun erlangte sie Kontrolle über die Hauptstadt Khartum.
ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Bundestag hat das Grundgesetz geändert, damit der Staat höhere Ausgaben finanzieren kann. Und das in bislang ungekanntem Ausmaß.
ca. 280 Zeilen / 8400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 40 Zeilen / 1194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Beim EU-Gipfel gab es Kritik an dem Verteidigungspaket der Kommission. Die Finanzierung bleibt unklar.
ca. 111 Zeilen / 3306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Bundesaußenministerin pocht bei ihrer letzten Amtsreise nach Syrien und Libanon auf Stabilität.
ca. 111 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Als Reaktion auf die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters İmamoğlu gehen tausende Menschen auf die Straße. Dutzende Personen wurden festgenommen.
ca. 154 Zeilen / 4601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.