ca. 23 Zeilen / 669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Österreichs Parteien kennen weder eine Brandmauer, noch haben sie aus dem Erfolg der rechtsradikalen FPÖ gelernt. Sie sind unfähig zur Selbstkritik.
ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Erstmals dürfte die rechtsradikale FPÖ in Österreich den Kanzler stellen. Den Aufstiegverdanken Herbert Kickl und seine Partei auch der Schwäche von ÖVP und SPÖ. Was dem Land jetzt droht3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Markus Söder steht auf E-Autos, die syrische Frauenbeauftragte ist Islamistin und Elon Musk ein Tyrann. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
ca. 88 Zeilen / 2629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Die Liebe ist weg, aber irgendwie hält man es doch noch zusammen aus, oder? Nö, sagen immer mehr Menschen – und trennen sich im Alter nach langjähriger Ehe. Warum das eine gute Nachricht ist 25–27
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Datenschutz schränkt Aufklärung ein: Die Dokumente über NS-Kollaborateure in den Niederlanden werden nicht ganz so offen zugänglich gemacht wie zunächst geplant. Aber die Debatten über den Umgang mit der Vergangenheit gehen weiter3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 9 Zeilen / 250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Es ist überfällig, dass Kollaborations-Akten aus der NS-Zeit freigegeben werden. Besser wäre es aber, wenn die Akten digital zugänglich wären.
ca. 87 Zeilen / 2602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die neue europäische Kulturhauptstadt Chemnitz lässt ihren früheren Namenspatron anstrahlen und wirbt mit kleinen Karl-Marx-Büsten aus dem 3-D-Drucker. Warum sich ein Besuch wirklich lohnt3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 10 Zeilen / 294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Für Rumänien und Bulgarien herrscht endlich Reisefreiheit ohne Grenzkontrollen. Schuld an der Hängepartie war die ÖVP Österreichs – aus innenpolitischen Gründen.
ca. 86 Zeilen / 2557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Historische Beispiele zeigen: Das befreite Land steht jetzt vor einer kritischen Phase. Und braucht dringend internationale Unterstützung.
ca. 86 Zeilen / 2557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Welt zerfällt – den Eindruck kann manchmal gewinnen, wer Nachrichten liest. Zum Jahresausgang blicken wir zurück auf positive Entwicklungen des Jahres 2024 und zeigen, warum rechts wählen unzufrieden macht3, 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 10 Zeilen / 273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das Springer-Blatt „Welt am Sonntag“ lässt den Techmilliardär Elon Musk in einem Beitrag für die AfD wahlwerben. Selbst ein Teil der Belegschaft wendet sich deswegen ab 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 10 Zeilen / 291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Es ist kein Meinungspluralismus, Elon Musk ein Forum für AfD-Werbung zu bieten. Denn der Oligarch will genau diesen Pluralismus abschaffen.
ca. 87 Zeilen / 2600 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Engagieren oder wegtauchen? Brücken bauen oder in der Bubble bleiben? Vier 25-Jährige blicken auf 202518–20
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
„Gleichberechtigte Elternschaft und ein Job in der Spitzenpolitik sind nicht vereinbar“: Der scheidende haushaltspolitische Sprecher der Grünen, Sven-Christian Kindler, über Termindruck, Social-Media-Stress und seinen Rückzug aus dem Bundestag3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.