• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘Uwe Rada’ auf Seite 23

Suchergebnis 121 - 140 von 469

  • RSS
    • 27. 5. 2016, 14:00 Uhr
    • Berlin

    Ausstellung über DDR-Siedlung Wandlitz

    Innenansichten aus dem Ghetto

    Erstmals geht eine Ausstellung der Frage nach, welches System sich hinter der Waldstadt verbarg, in der die SED-Politbüromitglieder leben mussten.  Uwe Rada

    Mielkes Limo

      ... SED-Politbüromitglieder leben mussten. von Uwe Rada Etwas konsterniert steht Jan Carpentier... einer Dauerausstellung ist Klinikchef Kai-Uwe Michels nicht abgeneigt. Die Wandlitzer...

      ca. 249 Zeilen / 7443 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 26. 5. 2016, 07:00 Uhr
      • Berlin

      Wahlprogramm der Berliner SPD

      Helm auf zum Regieren!

      Am Freitag beschließt die SPD ihr Wahlprogramm. Ganz vorn: das Thema Wirtschaft. Beim Feiern der eigenen Erfolge begehen die Autoren schon mal ein Foul.  Uwe Rada

      Müller in der Charité

        ... schon mal ein Foul. von Uwe Rada Die Berliner SPD hat das...

        ca. 102 Zeilen / 3043 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        Typ: Bericht

        • 16. 5. 2016, 14:17 Uhr
        • Berlin

        Berlin und Breslau

        Raum für Pioniere

        Dass Breslau Europäische Kulturhauptstadt wurde, hat auch mit dem Gründerzeitquartier Nadodrze zu tun. Wie Kreuzberg in es ein Symbol des Aufbruchs.  Uwe Rada

          ... und Autoren in dem von Uwe Rada und Mateusz Hartwich herausgegebenen Band... Breslau. Eine Beziehungsgeschichte“, herausgegeben von Uwe Rada und Mateusz Hartwich. 184 Seiten... ein Symbol des Aufbruchs. von Uwe Rada Wenn Patryk Kłos eines nicht...

          ca. 341 Zeilen / 10210 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          Typ: Bericht

          • 26. 4. 2016, 12:00 Uhr
          • Berlin

          Interview mit Berliner Grünen-Chefs

          „Die AfD passt nicht zu Berlin“

          Kann noch verhindert werden, dass die AfD ins Abgeordnetenhaus einzieht? Die Grünen-ChefInnen Jarasch und Wesener über den Umgang mit den Rechtspopulisten.  

          Die Berliner Grünen-ChefInnen

            ... Stefan Alberti, Bert Schulz und Uwe Rada taz: Frau Jarasch, Herr Wesener...

            ca. 291 Zeilen / 8723 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            Typ: Interview

            • 20. 4. 2016, 00:00 Uhr
            • Berlin, S. 23
            • PDF

            Krönung per Handzeichen

            SPD Der Landesvorstand der Sozialdemokraten segnete ab, was Michael Müller vorgegeben hatteUwe Rada

            • PDF

            ... eine Perspektive nach der Wahl. ⇥Uwe Rada

            ca. 59 Zeilen / 1770 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            • 5. 4. 2016, 00:00 Uhr
            • Berlin, S. 23
            • PDF

            Wenn Ecken mit der Zeit wandeln

            Lindencorso Mit der Eröffnung am 5. Mai 1966 bekam die seit Kaiserzeiten berühmte Kreuzung an der Friedrichstraße ein modernes Gesicht. Heute steht dort ein AutohausUwe Rada

            • PDF

            ... steht dort ein Autohaus von Uwe Rada Vielleicht ist die Lindenkreuzung deshalb...

            ca. 111 Zeilen / 3305 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            • 21. 2. 2016, 17:33 Uhr
            • Berlin

            Trauer um Werner Orlowsky

            Der erste grüne Stadtrat Deutschlands

            Er war ein Pionier der behutsamen Stadterneuerung. Nun ist Werner Orlowsky im Alter von 87 Jahren gestorben.  Uwe Rada

              ... von 87 Jahren gestorben. von Uwe Rada Als Winfried Kretschmann, der schwäbelnde...

              ca. 137 Zeilen / 4097 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Bericht

              • 27. 1. 2016, 17:53 Uhr
              • Berlin

              Initiative für das Haus der Statistik

              Jetzt wird verhandelt

              Was wird aus dem riesigen Komplex des Hauses der Statistik am Alexanderplatz?Am Freitag gibt es Gespräche mit der Initiative und dem Finanzsenator.  Uwe Rada

              Haus der Statistik in Berlin

                ... Initiative und dem Finanzsenator. von Uwe Rada Der Poker um die Zukunft...

                ca. 131 Zeilen / 3910 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Bericht

                • 21. 1. 2016, 00:00 Uhr
                • Berlin, S. 23
                • PDF

                CDU fährt auf den Molkenmarkt ab

                MITTE Nach vielen Jahren ist der Streit über die Zukunft des neuen Klosterviertels beigelegtUwe Rada

                • PDF

                ..., ein Projekt der Verkehrsreduzierung nicht. ⇥Uwe Rada

                ca. 108 Zeilen / 3238 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                • 29. 12. 2015, 00:00 Uhr
                • Jahresrückblick, S. 23
                • PDF

                Liebling des Jahres

                • PDF

                ... Jahre alte Gerippe zur Titelstory. Uwe Rada Uwe Rada Redakteur für Stadtentwicklung Kein Liebling...

                ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                • 29. 8. 2015, 06:00 Uhr
                • Berlin

                Frauenfußball in Berlin

                Hertha lässt die Frauen hängen

                Obwohl sich die Lübarser Fußballerinnen den Aufstieg in die Bundesliga gesichert hatten, treten sie erneut in der Zweiten Liga an. Das liegt auch an Hertha BSC.  Uwe Rada

                  ... auch an Hertha BSC. von Uwe Rada Wenn André Eggert an den...

                  ca. 161 Zeilen / 4804 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin

                  Typ: Bericht

                  • 21. 8. 2015, 07:00 Uhr
                  • Berlin

                  Interview mit Berlins Finanzsenator

                  „Man macht Politik nicht ohne Werte“

                  Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) ist in der schönen Lage, Geld ausgeben zu müssen. Ein Gespräch über linke Finanzpolitik, sein Engagement für Wohnungen und die Flüchtlingspolitik.  

                  Finanzsenator Kollatz-Ahnen

                    ... Stefan Alberti, Uwe Rada und Bert Schulz undStefan Alberti, Uwe Rada und Bert Schulz...

                    ca. 340 Zeilen / 10173 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    Typ: Interview

                    • 30. 7. 2015, 00:00 Uhr
                    • Berlin, S. 23
                    • PDF

                    Autobahnkreuz Kreuzberg

                    Stadtentwicklung Vor 50 Jahren wurde der erste Flächennutzungsplan für Westberlin erlassen. Mit Autobahnen und Großsiedlungen sollte der Sprung in die Moderne gewagt werden. Erst im Jahr 1984 gab es einen radikalen Paradigmenwechsel. Er gilt bis heuteUwe Rada

                    • PDF

                    .... Er gilt bis heute von Uwe Rada Wer Anfang der achtziger Jahre...

                    ca. 260 Zeilen / 7791 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    • 1. 7. 2015, 00:00 Uhr
                    • Berlin, S. 23
                    • PDF

                    Ein M für ein O vormachen

                    ARENA Am Ostbahnhof bleibt alles gleich, außer der Farbe. Das Blau derO2 World weicht noch in diesem Monat dem Schwarz von Mercedes-BenzUwe Rada

                    • PDF

                    ... individuelle Gestaltung seitens des Publikums.⇥Uwe Rada

                    ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    • 24. 6. 2015, 06:00 Uhr
                    • Berlin

                    Stadtentwicklungssenator über Berlin

                    „Ein Volksbegehren ist keine Drohung“

                    Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel über die Auseinandersetzung mit Mieteraktivisten, die Probleme einer wachsenden Stadt und fehlende Radwege.  

                    Senator Geisel im Abgeordnetenhaus

                      ... Stadt und fehlende Radwege. Interview Uwe Rada und Bert Schulz taz: Herr...

                      ca. 610 Zeilen / 18298 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Interview

                      • 19. 5. 2015, 18:46 Uhr
                      • Berlin

                      Vor der Mietpreisbremse

                      „Man muss selbstbewusst sein“

                      Der Mietspiegel ist wichtig als Grundlage für die kommende Mietpreisbremse, meint der grüne Wohnungspolitiker Andreas Otto.  

                        ca. 181 Zeilen / 5424 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Interview

                        • 13. 5. 2015, 00:00 Uhr
                        • Berliner Thema, S. 23
                        • PDF

                        „Wir haben die Berliner überfordert“

                        SENAT Michael Müller gesteht Fehler beim Volksentscheid Tempelhof ein. Mit dem neuen Mietenvolksbegehren will er nun „vernünftig“ umgehen. Gleichzeitig warnt der Regierende die Wähler: Es sei nicht immer klug, dem zu folgen, der die lauteste Stimme hatUWE RADA / BERT SCHULZ

                        • PDF

                        ... die lauteste Stimme hat INTERVIEW UWE RADA UND BERT SCHULZ taz: Herr...

                        ca. 384 Zeilen / 11755 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berliner Thema

                        • 6. 3. 2015, 06:18 Uhr
                        • Berlin

                        Zukunft der Mieter in Berlin

                        „Verdrängung ist nicht zu stoppen“

                        Die grüne Baustadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Sibyll Klotz, über das neue Umwandlungsverbot und die Gentrifizierung rund um den Gleisdreieckpark.  

                          ca. 281 Zeilen / 8420 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berliner Thema

                          Typ: Interview

                          • 24. 2. 2015, 00:00 Uhr
                          • Berlin, S. 23
                          • PDF

                          „Ich glaube an eine Renaissance der Bibliotheken“

                          REFORM Weniger Vielfalt durch Rationalisierung? 11.000 BerlinerInnen unterschrieben eine Petition gegen die geplante Bibliotheksreform. Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, über die Kontroverse und Emanzipation durch WissenNINA APIN / UWE RADA

                          • PDF

                          ... Wissen INTERVIEW NINA APIN UND UWE RADA taz: Herr Heller, erinnern Sie...

                          ca. 292 Zeilen / 9457 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin

                          • 17. 12. 2014, 00:00 Uhr
                          • Berlin, S. 23
                          • PDF

                          Seitenwechsel in Spandau

                          PARTEIEN Zwei CDU-Politiker treten zur SPD über und kritisieren Innensenator HenkelUWE RADA

                          • PDF

                          ... den Vorgang nicht kommentieren möge. UWE RADA

                          ca. 73 Zeilen / 2115 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin

                        • < vorige
                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Verlag
                              • Aktuelles
                              • Hausblog
                              • Stellen
                              • Presse
                              • Die Seitenwende
                              • taz lab
                            • Unterstützen
                              • abo
                              • genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • recherchefonds ausland
                              • panter stiftung
                              • panter preis
                            • Newsletter
                              • team zukunft
                              • taz frisch
                              • taz zahl ich
                              • taz lab Infobrief
                            • Veranstaltungen
                              • Aktuelle
                              • Vor Ort
                              • Live im Stream
                              • Vergangene
                            • Mehr taz Lesestoff
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Blogs
                              • Le Monde diplomatique
                            • Mehr taz Angebote
                              • Reisen
                              • Kantine
                              • Shop
                              • Anzeigen
                            • Fragen & Hilfe
                              • Feedback
                              • Aboservice
                              • ePaper Login
                              • Downloads für Abonnierende
                            • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                            • Feedback
                            • Redaktionsstatut
                            • KI-Leitlinie
                            • Informant
                            • Datenschutz
                            • Impressum
                            • AGB
                            • Seitenwende
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln