Die Bundesregierung wird ihren Verbündeten wohl 1.000 Soldaten mehr anbieten. Außerdem soll die Bundeswehr mehr als bisher den Kontakt zur Bevölkerung suchen.
ca. 101 Zeilen / 3008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Verteidigungsminister ist beim Thema Afghanistan unter Zugzwang, noch fehlt sein Konzept und das begünstigt Gerüchte. Die SPD verlangt weiter einen Abzug bis 2015.
ca. 102 Zeilen / 3051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Berliner DFG-VK will sich beim nächsten Bundeswehr-Toten in Afghanistan am Ehrenmal betrinken. Das halten auch viele Kriegsgegner für eine sehr blöde Idee.
ca. 76 Zeilen / 2269 Zeichen
Typ: Bericht
Zum Start streitet der Untersuchungsausschuss übers Verfahren: Wer wird wann gehört und in welcher Reihenfolge? Und wird Guttenberg vor den NRW-Wahlen Auskunft geben?
ca. 134 Zeilen / 3994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Lebensgefahr in Kundus, Desinteresse in Deutschland: Ein Offizier schreibt aus Wut ein Buch. Seine Bundeswehr-Karriere dürfte damit beendet sein.
ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Symptomatisch für ein neues Klima: Die grüne Bundestagsfraktion stellt die Vermögensabgabe ins Zentrum ihrer Haushaltspolitik – bisher war solches nur von der Partei gefordert worden.
ca. 111 Zeilen / 3324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Grünen-Politiker Ludger Volmer, Exstaatsminister im Auswärtigen Amt, über den Veränderungsanspruch der ehemaligen Antiparteienpartei den drohenden Verlust des Reformprojekts der Partei.
ca. 241 Zeilen / 7205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Egal was die Union macht, sie selbst wird nicht an Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft gemessen. Es ist, als wollte die Union absichtlich ihre Wähler provozieren.
... das auch so zu bleiben. Ulrike Winkelmann ist Parlamentskorrespondentin der taz. privat...
ca. 80 Zeilen / 2383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Steinmeiers Forderung nach mehr Ausbildern und weniger Kampftruppen ist ein durchschaubares Manöver. Warum nur hat er nicht vor dem Regierungswechsel klare Worte gesprochen?
... SPD sich dem nicht widersetzen. Ulrike Winkelmann ist Parlamentsredakteurin der taz. privat...
ca. 61 Zeilen / 1816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Außenminister Guido Westerwelle weicht Frage nach mehr Truppen lieber aus und will die Afghanistan-Konferenz abwarten. Doch selbst beim Polizeiaufbau hakt es weiterhin.
ca. 80 Zeilen / 2384 Zeichen
Typ: Bericht
... trauen? DISKUSSION DER WOCHE PRO ULRIKE WINKELMANN ist taz-Parlamentskorrespondentin Doch, man...
ca. 134 Zeilen / 4150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Staat trennt nicht scharf genug zwischen denen, die freigelassen werden können und den wenigen, die nicht freigelassen werden sollten.
... in ihrer Mitte leben müssen. Ulrike Winkelmann ist Parlamentsredakteurin der taz. privat...
ca. 61 Zeilen / 1806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Verteidigungsministerium mauert – Die Abgeordneten laufen mit vielen Dutzend Fragen ins Leere. Schneiderhan wirft Guttenberg vor, gelogen zu haben.
ca. 91 Zeilen / 2727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am Mittwoch macht sich der Verteidigungsausschuss im Bundestag zum Untersuchungsausschuss. Er will klären, was bei dem Luftangriff in Afghanistan und danach schiefging.
ca. 92 Zeilen / 2760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Ziel ist klar: Möglichst viel Zeit gewinnen. Schließlich will Angela Merkel nicht auf einer Welle öffentlicher Empörung zur nächsten Afghanistan-Konferenz getragen werden.
..., was in den Berichten steht. Ulrike Winkelmann ist Redakteurin im Parlamentsbüro der...
ca. 58 Zeilen / 1732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Durch eine Computerumstellung in den Funkzentralen kommt es zu langen Wartezeiten und Fehlbuchungen. Das nervt die Fahrgäste - und stresst die Fahrer.
ca. 191 Zeilen / 5725 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Geburtenraten in Europa steigen wieder. Joshua Goldstein, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock, erklärt im Interview warum – und warum nicht.
ca. 115 Zeilen / 3426 Zeichen
Typ: Interview
DEMOGRAFIE Die Geburtenraten in Europa steigen wieder. Grund dafür ist der sogenannte Tempoeffekt: Viele Frauen sind heute älter als 30, wenn sie ihr erstes Kind bekommen
... ihr erstes Kind bekommen INTERVIEW ULRIKE WINKELMANN taz: Herr Goldstein, sterben die...
ca. 130 Zeilen / 4514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ist zu einem Blitzbesuch nach Kundus geflogen. Sein Anliegen: Mit den deutschen Soldaten über Verfahrensfehler beim Luftangriff sprechen.
ca. 87 Zeilen / 2582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
AFGHANISTAN II Kai Eide, der Karsais Wahlfälschung deckte, hinterlässt eine beschädigte UN-Mission
... der UN-Friedenseinsätze. SVEN HANSEN, ULRIKE WINKELMANN
ca. 102 Zeilen / 2996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.