Zurzeit reisen Delegationen aus Europa nach Guantanamo. Dass die Bundesregierung nicht einmal zu erwägen scheint, die Guantanamo-Flüchtlinge aufzunehmen, ist ein Skandal.
... es nur zwei oder drei. Ulrike Winkelmann ist Redakteurin im Inlandsressort bei...
ca. 60 Zeilen / 1786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
MILITÄR Die Aussagen des Obersts Klein im Bundestag haben auf die Öffentlichkeit wie eine Erlösung gewirkt. Denn er nimmt die Schuld für einen schmutzigen Krieg allein auf sich
... Krieg allein auf sich VON ULRIKE WINKELMANN Was ist denn da passiert...
ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
KUNDUS Außenminister spricht von „bewaffnetem Konflikt“ – und der Oberst vor dem Untersuchungsausschuss
... Oberst vor dem Untersuchungsausschuss VON ULRIKE WINKELMANN Auch die Bundesregierung ist jetzt...
ca. 133 Zeilen / 3943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Der Luftangriff von Kundus war kein Einzelfall: Neue Details bestärken die Vermutung, dass die Bundeswehr längst zur Strategie der gezielten Tötung von Taliban beiträgt.
ca. 89 Zeilen / 2658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Bundesregierung tut das Ihrige, um Oberst Klein und die Bundeswehr zu entlasten. Denn im Norden Afghanistans wurde schon vor dem 4. September recht schnell geschossen.
... USA im Norden Ernst machen. Ulrike Winkelmann ist Parlamentskorrespondentin der taz. taz
ca. 58 Zeilen / 1717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Außenminister Westerwelle spricht von "bewaffnetem Konflikt" in Afghanistan - und Oberst Klein sagt aus, mehrere Soldaten seien in die Angriff-Entscheidung involviert gewesen.
ca. 89 Zeilen / 2660 Zeichen
Typ: Bericht
War Oberst Klein nur Handlanger der ominösen KSK-Task-Force 47? Eine der Fragen, die vor allem die Opposition interessieren.
ca. 146 Zeilen / 4365 Zeichen
Typ: Bericht
INNENSICHT War Oberst Klein nur Handlanger der ominösen KSK-Task-Force 47? Eine der Fragen, die vor allem die Opposition interessieren
... allem die Opposition interessieren VON ULRIKE WINKELMANN „4. September 2009 – die Bundeswehr...
ca. 150 Zeilen / 5667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ATOMBOMBE Nachdem Irans Außenminister die Münchner Sicherheitskonferenz mit Verhandlungsaussagen beschäftigte, gab Ahmadinedschad am Sonntag den Startschuss zur 20-prozentigen Urananreicherung
... Kurs folgen, ist allerdings offen. ULRIKE WINKELMANN
ca. 123 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Irans Präsident Ahmadinedschad hat erklärt, sein Land könne in Kürze hoch angereichertes Uran produzieren, wenn die "Spielchen" des Westen nicht aufhören.
ca. 114 Zeilen / 3395 Zeichen
Typ: Bericht
Sebastian Krumbiegel, Sänger der Band "Die Prinzen", hat einen rot-rot-grünen Thinktank mitgegründet. Im taz-Interview erklärt er warum.
ca. 132 Zeilen / 3946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Schwarz-Gelb macht ihnen leicht. Doch SPD, Grüne und Linke finden keinen Kurs – erst recht keinen gemeinsamen. Die SPD hadert bei Hartz-IV und Afghanistan.
ca. 187 Zeilen / 5589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ulrich Schneider, Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, ist von der Opposition enttäuscht. Anstatt sozialpolitische Konzepte zu entwerfen, sei die nur mit sich selbst beschäftigt.
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Hamburg entscheidet sich, ob CDU und Grüne es schaffen, dass Kinder länger gemeinsam lernen. Und ob den Grünen der Charme von Schwarz-Grün erhalten bleibt.
ca. 141 Zeilen / 4211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auf Druck der eigenen Bevölkerung beschloss Kanada den Abzug aus Kandahar bis Ende 2011. Auch in Deutschland glauben nur noch 18 Prozent der Bürger an den Erfolg.
ca. 103 Zeilen / 3066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die deutsche Regierung kaschiert das eigene Versagen mit Kritik an der EU. In einem inoffiziellen Schreiben greift ein Eupol-Beamter deshalb die Bundesrepublik scharf an.
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die SPD stellt eine Zustimmung zu dem verändertem Mandat in Aussicht, wenn 2011 der Truppenabzug aus Afghanistan beginnt. Die Koalition behält sich jedoch vor, den Abzug zu verzögern.
ca. 149 Zeilen / 4462 Zeichen
Typ: Bericht
Reinhard Erös ist Arzt, Soldat und bayerischer Gemütsmensch und kennt überdies noch Afghanistan wie seine Westentasche. Und er hat schon vor vielen, vielen Jahren mit den Taliban verhandelt.
ca. 334 Zeilen / 10003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Berlin bietet mehr Truppen, aber auch mehr zivilen Aufbau – und eine kleine Abzugsperspektive: 2011 könnte der Abzug beginnen, 2014 will man "die Verantwortung übergeben".
ca. 114 Zeilen / 3417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ULRIKE WINKELMANN ÜBER DEUTSCHLANDS NEUE AFGHANISTANPOLITIK Ranrobben ...
ca. 54 Zeilen / 1846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.