Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier Perspektiven auf eine politische Karriere.
... (Klaus Hillenbrand) ☛ Die „schwarze Null“ (Ulrike Herrmann) ☛ „Ich bin kein besserer Mensch...“ noch vier weitere Jahre agieren. Ulrike Herrmann „Ich bin kein besserer Mensch...
ca. 646 Zeilen / 19352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Staatsschulden haben in Deutschland zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sparen kann für eine Volkswirtschaft gefährlich sein.
ca. 69 Zeilen / 2048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Staaten, die sich vor Schulden scheuen, haben am Ende nicht mehr Geld in der Kasse. Das Gegenteil ist der Fall: Investitionen werden Steuereinnahmen.
ca. 86 Zeilen / 2565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der DAX hat einen neuen Rekordstand erreicht – trotz der schwächelnden deutschen Wirtschaft. Die Perspektive der Börsianer ist anders.
ca. 67 Zeilen / 1982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Haushalts-Kompromiss ist gefunden. Weil die FDP neues Geld erfolgreich blockiert hat, bleibt das Soziale auf der Strecke – das ist gefährlich.
ca. 83 Zeilen / 2477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der österreichische Geschäftsmann René Benko hat sich verzockt. Das könnte schwerwiegende Auswirkungen über sein Imperium hinaus haben.
ca. 124 Zeilen / 3706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro im Haushalt. Nun versucht sie verzweifelt, woanders Geld zusammenzukratzen. Die Opposition freut's.
... des „Bundestalks“ mit taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros... Koch, Ulrike Herrmann, Anna Lehmann und Sabine am Orde Hannes Koch, Ulrike Herrmann, Anna...
ca. 40 Zeilen / 1185 Zeichen
Typ: Podcast
Das Verfassungsgericht hat entschieden: Die Regierung darf neue Schulden machen, dafür muss die FDP ihre Blockade aufgeben. Wird sie sicher auch.
ca. 91 Zeilen / 2709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Merz scheint zu glauben, dass die Ampel 60 Milliarden Euro streichen kann, ohne dass die Länder das merken würden. Das ist naiv.
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Finanzminister Lindner und der RWE-Chef streiten über den Kohleausstieg. Der Industrie ist klar, bei Finanzhilfen ist auf die FDP kein Verlass.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Ja, Milliardäre und Großkonzerne zahlen kaum Steuern. Darüber zu klagen, nützt nichts. Wählen und ein anderes Mindset aber schon.
ca. 66 Zeilen / 1964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Mittelschicht zahlt, Milliardäre zahlen nicht. Eine neue Studie des EU Tax Observatory zeigt, wie ungerecht Steuern weltweit erhoben werden.
ca. 109 Zeilen / 3252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EZB will einen digitalen Euro einführen. Eine PR-Aktion, in der Hoffnung, damit den Hype um Kryptowährungen zu beenden.
ca. 66 Zeilen / 1979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Vermögen der Reichen wird immer weiter wachsen, prognostiziert eine Studie. Doch das könnte mit dem Klimawandel schwierig werden.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist.
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
David Ricardo war einer der reichsten Männer Großbritanniens. Er hat Marx beeinflusst – und zugleich die Liberalen. Vor 200 Jahren ist er gestorben.
ca. 190 Zeilen / 5671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Industriestrompreis wird Unternehmen in Deutschland auf lange Sicht nicht helfen. Die müssten eigentlich ihren Standort wechseln.
ca. 113 Zeilen / 3380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen: mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen.
ca. 217 Zeilen / 6497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Ist das eine kleine Irritation – oder gerät da richtig was ins Rutschen?
... diskutieren mit: die taz-Wirtschaftsredakteurinnen Ulrike Herrmann und Anja Krüger. „ Bundestalk “ – Der... von Achim Truger, Anja Krüger, Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke Wirtschaftsprofessor Achim...
ca. 56 Zeilen / 1653 Zeichen
Typ: Podcast
Die Deutschen machen mehr Flugreisen als je zuvor. Um die Flugscham abzumildern, erzählen Fluggesellschaften Märchen vom klimafreundlichen Fliegen.
... die WählerInnen, nicht die KonsumentInnen. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin der taz. Hier...
ca. 128 Zeilen / 3831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.