Unsere Kolumnistin findet, dass Tourismus für Reiche dazu gehört. Glaubt aber nicht, dass ohne Verzicht die Klimakatastrophe bewältigt werden kann.
.... taz: Frau Herrmann, was war schlecht vergangene Woche? Ulrike Herrmann: Für Journalisten: Es...
ca. 145 Zeilen / 4331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Plan für eine Aktienrente in Deutschland hat gleich mehrere Schwächen. Besser wäre, endlich Pensionen und Renten in einer Kasse zusammenzulegen.
ca. 84 Zeilen / 2514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Discounter Penny erhöht seine Preise fürs Klima. Und die Inflation? Die lässt sich immer noch nicht an Eiskugelpreisen ablesen.
...: Karin Stork und Eva Keller Ulrike Herrmann ist Autorin und Wirtschaftsredakteurin der... Urlaubsvertretung für Friedrich Küppersbusch . author Ulrike Herrmann Foto: Eibner-Pressefoto/imago
ca. 149 Zeilen / 4461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie bisher.
ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die neuen Sparpläne der Bundesregierung sorgen für Ärger. Dabei wäre es doch so einfach, an Geld zu kommen, wie ein Blick in den Bundeshaushalt zeigt.
ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Adam Smith war einer der wichtigsten Ökonomen und Moralphilosoph. Er wusste: Reich wird man nur, wenn auch die anderen reich sind.
ca. 192 Zeilen / 5752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Für viele ist die Hinterbliebenenrente eine Aufstockung für den Lebensunterhalt. Eine Kürzung würde nur eins bedeuten: verschärfte Altersarmut.
... eins bedeuten: verschärfte Altersarmut. Von Ulrike Herrmann Über die Rente wird permanent...
ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will sparen, der Haushalt schrumpft. Welche Projekte gefährdet sind und was Gerhard Schröder damit zu tun hat.
... man jetzt gut gebrauchen könnte. Ulrike Herrmann Bildung: Weniger Bafög, weniger Startchancen...
ca. 628 Zeilen / 18818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt.
ca. 89 Zeilen / 2660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Angeblich leben wir in einer Marktwirtschaft. Doch wenn wichtige Güter knapp werden, hilft die nicht weiter. Dann muss rationiert werden.
ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Habecks Milliardensubventionen für grüne Produktion sind sinnvoll. Aber es fehlt eine Bilanz, wie viel Ökostrom Deutschland produzieren kann.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen sich immer reicher, doch das ist eine Illusion.
ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Jetzt hat sich Robert Habeck doch von seinem umstrittenen Staatssekretär getrennt. Was bedeutet das für die Grünen – und für die Energiewende?
... sprechen Chefredakteurin Barbara Junge, Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Tobias Schulze, der Grünen...*innen Tobias Schulze, Barbara Junge, Ulrike Herrmann und Sabine am Orde Die...
ca. 41 Zeilen / 1205 Zeichen
Typ: Podcast
Klimaneutralität über den Preis herzustellen klappt nicht. Auch Kernfusion, Minireaktoren und E-Fuels sind reines Wunschdenken. Markus Söder und der FDP ist das egal.
ca. 189 Zeilen / 5656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte erhöht. Weitere Erhöhungen soll es nicht geben, um die Banken nicht zu gefährden.
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im US-Repräsentantenhaus droht eine Blockade neuer Kredite. Am Ende dürften die Republikaner einlenken – auch sie brauchen Geld für ihre Klientel.
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Zeiten des Fachkräftemangels sollten wir froh sein über alle Migrant*innen, die sich nach Deutschland durchschlagen, sagt unsere Autorin.
ca. 123 Zeilen / 3688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Das letzte deutsche Atomkraftwerk wird abgeschaltet. Was bedeutet das und wie geht es danach mit der Klimapolitik weiter?
...-Parlamentsbüro, Klimaredakteurin Susanne Schwarz, Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann und Manfred Kriener, ehemaliger Ökologieredakteur..., Susanne Schwarz, Manfred Kriener und Ulrike Herrmann 5 Montage: taz Foto
ca. 20 Zeilen / 571 Zeichen
Typ: Podcast
Bildung und Pflege sind wirtschaftlich gesehen nicht produktiv, deshalb gelten sie als teuer. Aber auch diese Bereiche profitieren vom Wachstum.
ca. 190 Zeilen / 5687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Krise der Credit Suisse und die Übernahme durch ihre Konkurrentin UBS demaskieren das Geschäftsmodell der Schweiz.
ca. 123 Zeilen / 3680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.