Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das eigentlich?
... Pickert mit Chefredakteurin Ulrike Winkelmann , Wirtschaftskorrespondentin und Buchautorin Ulrike Herrmann und Pascal Beucker... es Podcasts gibt. Köpfe von Ulrike Herrmann, Pascal Beucker, Bernd Pickert und...
ca. 59 Zeilen / 1741 Zeichen
Typ: Podcast
Der US-Präsident glaubt, China mit Wahnsinnszöllen in die Knie zwingen zu können: ein totaler Handelskrieg. Aber das wird ihm nicht gelingen.
ca. 99 Zeilen / 2969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern?
... Lehmann , Leiterin des Parlamentsbüros, und Ulrike Herrmann , taz-Wirtschaftsexpertin. „Bundestalk“ – Der politische... Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Ulrike Herrmann, Anna Lehmann 1 taz Illustration
ca. 59 Zeilen / 1758 Zeichen
Typ: Podcast
Die Lage an den Weltbörsen wirkt dramatisch. Hektik ist trotzdem noch nicht angebracht, denn Trumps bizarre Handelspolitik ist korrigierbar.
ca. 84 Zeilen / 2501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Die US-Wirtschaft schwächelt, obwohl Präsident Trump Wachstum versprochen hat. Jetzt lässt er Statistiken verschönern. Bei der Börse geht das nicht.
ca. 70 Zeilen / 2085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Geht es der Deutschen Bundesbank nicht gut? Zum ersten Mal seit 1979 macht sie jedenfalls Verlust. Allerdings ist sie keine Bank wie jede andere
... Bank wie jede andere Von Ulrike Herrmann Die Bundesbank hat im Jahr...
ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Geht es der Deutschen Bundesbank nicht gut? Zum ersten Mal seit 1979 macht sie jedenfalls Verlust. Allerdings ist sie keine Bank wie jede andere.
ca. 140 Zeilen / 4193 Zeichen
Typ: Kommentar
Schulden zerstören den Bundeshaushalt und belasten die nächsten Generationen? Ein Faktencheck zeigt: Das stimmt so nicht.
ca. 180 Zeilen / 5372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
China ist vielleicht eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft, die Union ist es sicher. Warum Schulden gut sein können, versteht sie bis heute nicht.
... sie bis heute nicht. Von Ulrike Herrmann Auf Deutschland kommen neue Zeiten...
ca. 147 Zeilen / 4390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
... Reinecke mit der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Anja Krüger , die aus... Anja Krüger, Stefan Reinecke und Ulrike Herrmann 1 taz Illustration
ca. 38 Zeilen / 1121 Zeichen
Typ: Podcast
Der deutsche Aktienindex knackt einen neuen Rekord. Doch wer genau hinschaut, merkt: Für kleinere Unternehmen bleiben die Aussichten trüb.
ca. 70 Zeilen / 2100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Zeichen stehen auf Krieg in Ostasien. Kein Wunder, dass die Bundesregierung hektisch nach Alternativen zum Handelspartner China sucht.
ca. 99 Zeilen / 2965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Welt zu Gast – ausgerechnet beim russischen Diktator. Die Bilder können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Brics-Staaten nur wenig eint.
ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Volkswirtschaftslehre ignorierte lange Probleme wie Ungleichheit und Klimaschutz. Die neuen Nobelpreisträger stehen für ein Umdenken.
ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Es sieht nicht gut aus: Die Wirtschaft schrumpft weiter und die Bundesregierung erwartet das zweite Rezessionsjahr in Folge. Was tun?
... am Orde , innenpolitische Korrespondentin, mit Ulrike Herrmann , Wirtschaftskorrespondentin der taz, Anna Lehmann... Sabine am Orde, Anja Krüger, Ulrike Hermann und Anna Lehmann 5...
ca. 44 Zeilen / 1318 Zeichen
Typ: Podcast
Exxon Mobil wird verklagt, weil die Firma lange fälschlicherweise behauptet hat, man könne alles Plastik recyclen. Was heißt das für den Klimaschutz?
ca. 124 Zeilen / 3704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch. Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in die Hände.
ca. 84 Zeilen / 2491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die AfD ist in Regionen mit wenigen Flüchtlingen besonders stark. Auch die Angst vor dem Unbekannten treibt Leute in die Arme der Rechtsextremen.
ca. 189 Zeilen / 5645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Deutsche, die in Großbritannien Urlaub machen, jammern schnell: alles so teuer hier. Dabei kommen deutsche Urlauber besser weg als die Briten selbst.
ca. 125 Zeilen / 3743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Als das Auto auf den Markt kam, waren Pferdekutschen schnell verdrängt. Prognosen erwarteten Ähnliches vom E-Auto – und lagen völlig daneben.
ca. 124 Zeilen / 3707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.