Das Erbe und die Reichen: Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre analysieren eine neue Bereicherungsökonomie.
... analysieren eine neue Bereicherungsökonomie. Interview Tania Martini taz: Monsieur Boltanski, Monsieur Esquerre...
ca. 309 Zeilen / 9244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Jürgen Habermas warnt vor dem Rückfall ins 19. Jahrhundert
... doch das Ende der Politik. ⇥Tania Martini
ca. 63 Zeilen / 1873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kleinmut und normative Unterforderung: Jürgen Habermas kritisierte in seiner Preisrede zum Deutsch-Französischen Medienpreis die Politik.
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Typ: Bericht
Die meisten Männer haben Angst vor kurzen Hosen. Dabei trug der der Mann einmal gerne kurze Hosen und sogar Wadenpolster.
... Hosen und sogar Wadenpolster. Von Tania Martini Waden sind Schicksal. Aus einer...
ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel auf.
... ihrem sozialen Wandel auf. Von Tania Martini Trier steht Kopf. Karl Marx...
ca. 263 Zeilen / 7878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Entfremdung ist der Soundtrack der coolen Jugend. Aber auch Erlösungsprediger quatschen von Entfremdung. Und was sagt Marx?
ca. 218 Zeilen / 6512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Marx ist nicht Rimbaud. In den Gedichten vernehmen wir den Paukendonner und das Wellengebrause tiefster Romantik.
ca. 94 Zeilen / 2791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Kolumne
In nur fünf Jahren haben 30.000 Juden Frankreich verlassen – aus Angst um ihr Leben. In besorgniserregend kurzen Abständen werden dort Juden attackiert.
... werden dort Juden attackiert. Von Tania Martini Es war 2012, der Terrorist...
ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Den langen Atem gesucht: Sachbuchpreis für Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“
... Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“ Von Tania Martini Große Bücher. Monumentale Werke. Die...
ca. 111 Zeilen / 3303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Den langen Atem gesucht: Der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse geht an Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“.
ca. 118 Zeilen / 3535 Zeichen
Typ: Bericht
Was für ein Buch! Johann Scheerer über die Tage der spektaktulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma.
... Vaters Jan Philipp Reemtsma. Von Tania Martini Er atmet ein und richtet...
ca. 226 Zeilen / 6753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Jacques Derrida war ein überängstlicher Vater. Einmal aber stellt ausgerechnet er die Ermordung eines Sohnes nach. Eine Bildbeschreibung
... Sohnes nach. Eine Bildbeschreibung Von Tania Martini Jacques Derrida hält ein Messer...
ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Norman Plattner ist für die Gestaltung der Schaufenster des Kaufhauses des KaDeWe verantwortlich. Ein Gespräch über deutsche Weihnachten, Berliner Wichtel und internationale Kundschaft
... und internationale Kundschaft Interview von Tania Martini und Brigitte Werneburg taz: Herr...
ca. 261 Zeilen / 7825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
... Mode anderes als diese Dialektik? ⇥Tania Martini Gucci: Herbst/Winter- Damen-Kollektion...
ca. 74 Zeilen / 2208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Frankfurt auf Französisch“ war ein fulminantes Programm über unseren westlichen Nachbarn – und Europa. Ein Fazit der Buchmesse.
.... Ein Fazit der Buchmesse. Von Tania Martini Frankfurt taz Jean-Christophe Bailly...
ca. 205 Zeilen / 6133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reims“ an.
... „Rückkehr aus Reims“ an. Von Tania Martini „Man kann ein Buch über...
ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
... der Freiheit ist die Freiheit.“⇥Tania Martini
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Sie ist Feministin und gefeierte Autorin. Virginie Despentes spricht über ihr neues Buch „Vernon Subutex“ und das Fehlen der Zweifler.
... Fehlen der Zweifler. Interview von Tania Martini Paris, Rue de Belleville, Metro...
ca. 301 Zeilen / 9024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Serie „Kinshasa Collection“ beleuchtet die Verflechtungen des Textilhandels zwischen der DR Kongo, China und Europa.
ca. 104 Zeilen / 3107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eric Hobsbawm war Marxist und Universalhistoriker. Seine Methode der Globalgeschichte ist seit einigen Jahren wieder en vogue.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.