Das Kulturressort der taz blickt auf die Wahl. In Erinnerung bleiben beschmierte Plakate, Unterschriftenzwang, eine Briefwahl mit Querdenkern, Eden und Hochgefühle.
... mir meinen täglichen Offenen Brief. Tania Martini Das Grundrauschen wieder abstellen Die...
ca. 312 Zeilen / 9359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Emotionen, Wattebäuschchen, Moses-Anspielungen, Generationsgequatsche und Unsicherheiten: Fünf Zwischenrufe auf dem Weg zum Finale im Herbst.
... ganz allein zu Hause aus. ⇥Tania Martini Wieder loslegen, Bäume abhacken „Wenn...
ca. 342 Zeilen / 10258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?
... in Frage zu stellen? Von Tania Martini Dass etwas falsch ist an...
ca. 450 Zeilen / 13485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Michel Houellebecq, einer der größten Provokateure der Gegenwart, hat einen neuen Essayband veröffentlicht. Was erfahren wir darin über ihn?
... wir darin über ihn? Von Tania Martini Das eigentlich Ärgerliche an Michel...
ca. 284 Zeilen / 8494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Erbe und die Reichen: Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre analysieren eine neue Bereicherungsökonomie.
... analysieren eine neue Bereicherungsökonomie. Interview Tania Martini taz: Monsieur Boltanski, Monsieur Esquerre...
ca. 309 Zeilen / 9244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Jacques Derrida war ein überängstlicher Vater. Einmal aber stellt ausgerechnet er die Ermordung eines Sohnes nach. Eine Bildbeschreibung
... Sohnes nach. Eine Bildbeschreibung Von Tania Martini Jacques Derrida hält ein Messer...
ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reims“ an.
... „Rückkehr aus Reims“ an. Von Tania Martini „Man kann ein Buch über...
ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Habsburger-Fürstin Maria Theresia von Österreich, die vor 300 Jahren geboren wurde.
... 300 Jahren geboren wurde. Interview Tania Martini taz: Frau Stollberg-Rilinger, Sie...
ca. 275 Zeilen / 8240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der französische Intellektuelle Geoffroy de Lagasnerie kritisiert, die Medien stellten den Front National ins Zentrum. Er fordert einen neuen Fokus.
... fordert einen neuen Fokus. Interview Tania Martini taz.am wochenende: Monsieur de...
ca. 366 Zeilen / 10952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Gilles Kepel, ein Kenner des politischen Islam, über die neue Generation der Dschihadisten, die extreme Rechte und das Problem mit dem Islamophobie-Begriff.
... mit dem Islamophobie-Begriff. Interview Tania Martini taz.am wochenende: Herr Kepel...
ca. 345 Zeilen / 10338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Theatermacher, über ein rasend schnelles Leben, das vielleicht sein eigenes ist.
ca. 303 Zeilen / 9077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Nicht singulär? „Black Earth“-Autor Snyder über den Holocaust, Staatszerstörung und die „ökologische Panik“ Hitlers.
... die „ökologische Panik“ Hitlers. Interview Tania Martini und Christiane Müller-Lobeck undTania... Martini und Christiane Müller-Lobeck taz....
ca. 420 Zeilen / 12585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Model, Fotografin, Kriegskorrespondentin: Das Wiener Kunstmuseum Albertina zeigt die beeindruckenden Bilder der Fotojournalistin Lee Miller.
ca. 255 Zeilen / 7636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Philosoph Michel Foucault hat ein Werk hinterlassen, das alle Gewissheiten zersetzt hat. Eine Reise zum Ort seiner Herkunft.
ca. 547 Zeilen / 16409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... freuen uns auf neue Zeitungen! ■ Tania Martini, 40, Kulturredakteurin, wurde im April...
ca. 45 Zeilen / 1113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Toni Negri und Michael Hardt sind die wichtigsten Intellektuellen der globalisierungskritischen Linken. Jetzt haben sie eine Deklaration verfasst.
ca. 226 Zeilen / 6757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Zuletzt schrieb er über das Böse und den Sinn des Lebens. Nun erklärt der britische Marxist Terry Eagleton, warum Marx wichtig ist – für Demokratie und Freiheit.
ca. 157 Zeilen / 4706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.