Verunsicherung in Schweden: Was passiert mit den Atommeilern im Land, wenn Deutschland den Energiekonzern übernimmt?
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der schwedische Regierungschef reist nach Ankara. Dort will er mit einer Kehrtwende in der Kurdenpolitik die Blockade zum Nato-Beitritt lösen.
ca. 235 Zeilen / 7050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schon jetzt macht Schweden große Zugeständnisse – nicht nur an den türkischen Despoten Erdoğan. Auch innenpolitisch besteht Grund zur Sorge.
ca. 68 Zeilen / 2014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Tochter des baldigen deutschen Staatskonzerns kündigt den Bau eines neuen Meilers an. Die blau-braune Regierung in Stockholm ist begeistert.
ca. 167 Zeilen / 4997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Waffenlieferungen für die Ukraine sind laut Helsinkis Polizei bei skandinavischen Kriminellen gelandet. Doch die Ermittler geben sich gut vorbereitet.
ca. 93 Zeilen / 2763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Schwedendemokraten haben für das traditionelle Nobelfest keine Einladung erhalten. Deren Parteiblatt spricht von Mobbing.
ca. 86 Zeilen / 2571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zusammen mit den rechtsextremen Schwedendemokraten regiert nun Ulf Kristersson. Das Parlament hat bereits über das Regierungsprogramm debattiert.
ca. 97 Zeilen / 2881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schweden hat ein neues Regierungsbündnis. In diesem haben die rechtsextremen Schwedendemokraten das Sagen, obwohl sie nicht zur Regierung gehören.
ca. 285 Zeilen / 8526 Zeichen
Typ: Bericht
Die Fischerei mit Grundschleppnetzen schafft Wüsten am Meeresboden. Kopenhagen setzt nun ein Zeichen. Aber was ist mit der Flensburger Förde?
ca. 97 Zeilen / 2883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die aktuelle Regierung ist kaum handlungsfähig. Vorgezogene Wahlen könnten das ändern. Umfragen belegen aber eine Politikverdrossenheit.
ca. 130 Zeilen / 3890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die russisch-norwegische Kooperation beim Fischfang blieb bisher von Sanktionen verschont. Doch nun stellen sich sicherheitspolitische Fragen.
ca. 145 Zeilen / 4331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dänemark, Schweden und Russland wollen die Lecks bei Nord Stream 1 und 2 untersuchen. Nun steigt das Risiko konkurrierender Ermittlungen.
ca. 199 Zeilen / 5960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ursache für Schäden an Nordstream 1 und 2 sind ungeklärt. Kritische Infrastruktur, vor allem Kabel im Meer zu schützen, ist eigentlich unmöglich.
ca. 244 Zeilen / 7292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die „Alternativen Nobelpreise“ 2022 unterstützen „neue Modelle gesellschaftlichen Miteinanders“ aus Somalia, Venezuela, Uganda und der Ukraine.
ca. 303 Zeilen / 9075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren sehr wahrscheinlich Sabotage. Nun tritt Gas in die Ostsee aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
ca. 220 Zeilen / 6582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Pipeline-Lecks betreffen nicht die Territorialgewässer Schwedens und Dänemarks. Norwegen sichert jetzt seine Öl- und Gasinfrastruktur stärker.
ca. 137 Zeilen / 4090 Zeichen
Typ: Bericht
Drei Lecks binnen kurzer Zeit an den Nord-Stream-Pipelines 1 und 2. Die Ursachen sind unklar, PolitikerInnen sind sicher: Das kann kein Zufall sein.
ca. 238 Zeilen / 7128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Land will auch in der Klimaneutralität viel CO2 ausstoßen und durch kohlenstoffbindende Natur ausgleichen. Doch die spielt nicht mit.
ca. 217 Zeilen / 6499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Schwedendemokraten hatten viele Helfer, darunter die planlosen Sozialdemokraten und die Konservativen, die sie erst salonfähig gemacht haben.
ca. 75 Zeilen / 2237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Niederlage der Sozialdemokraten ist nun offiziell. Die Regierungsbildung des konservativ-rechten Lagers dürfte sich dennoch kompliziert gestalten.
ca. 215 Zeilen / 6449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.