Ein Papier der Fifa verdeutlicht: Der Fußball zeigt nach Corona jene Instinkte, die ihn groß machen
... Installierung von Lockdowns und Angstmachern. ⇥Markus Völker
ca. 87 Zeilen / 2582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
In Thüringen wird bei der Biathlon-Weltmeisterschaft aberwitzig hoch subventionierter Eventsport gefeiert. Zumindest die Boomer sind aus dem Häuschen.
ca. 133 Zeilen / 3964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Köln-Coach Steffen Baumgart treibt die Männlichkeitsrituale an der Seitenlinie ins Absurde.
ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Belohnung für Fairplay: Die flächendeckende Einführung der Weißen Karte für Wohltäter könnte den Fußball, nun ja, revolutionieren.
... wir jetzt Weiß auf Schwarz.⇥Markus Völker Kartenspiel: Schiedsrichter Christian Fischer zeigt...
ca. 122 Zeilen / 3656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
LeBron James spielt auch nach zwei Jahrzehnten in der NBA grandios Basketball. Blöd nur, dass sein Team von den Los Angeles Lakers schwächelt.
ca. 132 Zeilen / 3949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
... sein. Twitter, bitte schleunigst übernehmen! ⇥Markus Völker Faeser mit Binde Foto: dpa
ca. 55 Zeilen / 1624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Nach der Wüsten-WM in Katar gerät der Auftakt in der Bundesliga fast schon zu einem Akt der Befreiung.
ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen. Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen.
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Im Finale der Fußball-WM gewinnt Argentinien im Elfmeterschießen gegen Titelverteidiger Frankreich. Lionel Messi ist am Ziel seiner Träume.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Typ: Bericht
Der Partycharakter einer WM funktioniert auch in einer totalitären Monarchie. Als Problemlöser von Wertekonflikten ist der Fußball aber überfordert.
ca. 271 Zeilen / 8113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Einkaufszentren in allen Größen stehen wie Mahnmale des Wohlstands in Doha herum. Sogar Schlittschuh laufen kann man da.
ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Sie TV-Serie „Winning Time“ beleuchtet auf Sky die frühen Jahre der LA Lakers. Das kommt nicht bei allen Stars aus der alten Basketballwelt gut an.
ca. 81 Zeilen / 2419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Weil der kriselnde DFB nicht weiterweiß, gründet er gleich zwei Arbeitskreise. Verbandschef Neuendorf setzt auf prominente Männer.
ca. 109 Zeilen / 3250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Passquoten, Expected Goals, Ballbesitzverteilung – bei der WM werden jede Menge Daten erhoben. Nur: Erklärungen liefern sie nicht wirklich.
ca. 84 Zeilen / 2498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wie Katar sich im Weltsport festsetzt und mit viel Geld dafür sorgt, dass Verbände gefügig sind. Und welche Rolle die Justiz spielen sollte.
ca. 183 Zeilen / 5477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Erstmals steht ein afrikanisches Team in einem WM-Halbfinale. In Afrika und Europa wird auf den Straßen gejubelt. Nun geht es gegen Frankreich.
ca. 169 Zeilen / 5061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bei dieser WM in Katar wird demonstriert wie nie zuvor. Wir haben uns die Stärken und Schwächen der Proteste genauer angeschaut. Eine Einzelkritik.
ca. 220 Zeilen / 6572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In Doha bläst es aus den Klimaanlagen, als gebe es kein Morgen. Dabei wird es jetzt kaum mehr als 29 Grad warm.
ca. 82 Zeilen / 2448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Beim DFB hält man an Hansi Flick fest. Ausschlaggebend sind alte Verdienste. Von einer Aufbruchstimmung ist nichts zu spüren.
ca. 133 Zeilen / 3963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Es hat geklopft in der Klimaanlage. Prompt rückt ein Trupp Handwerker an und kümmert sich um das Problem.
ca. 81 Zeilen / 2415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.