Vor der Frauen-WM in Frankreich forderten Fußballerinnen Gewinnprämien in Höhe der Bezahlung für Männer. Ist das richtig?
... beseitigen – und eine neue schaffen. Markus Völker WM-taz 2019 aufs Smartphone...
ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen
Typ: Bericht
Korrupte Tennisspieler: Warum selbst blutjunge Profis für Wettmanipulateure anfällig sind
... Eingreiftruppe von der Integritätspolizei attestieren. ⇥Markus Völker Es gebe keine Sportart, in...
ca. 116 Zeilen / 3451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
…heißt siegen lernen: Warum der europäische Oligarchenfußball so nicht mehr gespielt werden kann
... und so ihre Vormachtstellung zementieren.⇥Markus Völker Die Bayern werden zu stark...
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
ca. 39 Zeilen / 1159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Weil er Schwule zur Hölle wünscht, verliert der Rugby-Star Israel Folau seinen Vertrag. Eine Karriere als Laienprediger dürfte ihm aber sicher sein.
ca. 146 Zeilen / 4356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Ute Groth, Vorsitzende des Düsseldorfer Vereins TuSA 06, möchte DFB-Präsidentin werden. Damit wäre sie die erste Frau auf dem Posten.
... Frau auf dem Posten. Interview Markus Völker taz: Frau Groth, man liest...
ca. 171 Zeilen / 5128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Das greise olympische Komitee gibt sich jung und innovativ. Neue Sportarten sollen den Wettstreit erweitern – der Grund dafür ist klar.
ca. 141 Zeilen / 4213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die 800-m-Olympiasiegerin Caster Semenya verliert vorm Sportgericht CAS, aber nur halb. Die Rechte Intersexueller werden berücksichtigt. Gut so!
ca. 132 Zeilen / 3937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Handelfmeter-Diskussion in der Bundesliga will kein Ende nehmen: Warum die aktuelle Regelauslegung Mumpitz ist.
ca. 122 Zeilen / 3639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Elfmeter, war da was? Eine kurze Kurzgeschichte – aus Anlass des Spiels der Bayern gegen Werder
ca. 34 Zeilen / 998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
.... Diebe haben wir nicht entdeckt.⇥Markus Völker
ca. 61 Zeilen / 1830 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Es steht wieder ein Fußball-Wochenende mit Handelfmeter-Diskussionen bevor, Besserung ist nicht in Sicht. Was ist Hand, was nicht?
ca. 81 Zeilen / 2426 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Beim Abschied wollte er die Tränen nicht mehr verstecken: Dirk Nowitzki hat sein letztes Heimspiel für die Dallas Mavericks absolviert.
ca. 245 Zeilen / 7328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der DFB hat in den vergangenen Jahren eine merkwürdige Personalpolitik gepflegt. Jetzt ist Zeit für den Neubeginn – und eine Doppelspitze.
ca. 124 Zeilen / 3715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 52 Zeilen / 1540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Fifa-Boss Gianni Infantino und seine Klub-WM werden als Totengräber des Fußballs gescholten. Dabei ist doch Vermarktung sein Job.
ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Berlins Sportsenator findet, es sei wieder an der Zeit für Olympia. Aber wie soll die Stadt das hinkriegen, wenn es nicht mal mit einem Flughafen klappt?
ca. 122 Zeilen / 3654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 46 Zeilen / 1357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Uefa diskutiert, ob bei Gleichstand in Wettbewerben weiterhin das Team mit den meisten Auswärtstoren gewinnen soll. Eine Debatte.
... so ein bisschen Gesinge aushalten. ⇥Markus Völker Loris Karius schaut hinter sich...
ca. 110 Zeilen / 3281 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Katarer Nasser Al-Khelaifi wird in die Machtzentrale der Uefa berufen. Dabei soll sein Klub die Regeln des Verbandes gebrochen haben.
ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.