Um den Sport zu fördern, sollte es längst große Events in Afrika geben. Aber auch die Olympischen Jungendspiele wurden um vier Jahre verschoben.
ca. 118 Zeilen / 3520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Im großen Corona-Umverteilungsspiel reklamiert auch der kleine Vereinssport seinen Anteil – zurecht.
ca. 122 Zeilen / 3653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kommentar
Claudia Pechsteins Partner ist neuer Präsident der deutschen Eisschnellläufer. Athletensprecher Moritz Geisreiter hält Matthias Große für ungeeignet.
ca. 210 Zeilen / 6284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Olympia ist nur deshalb in der Moderne angekommen, weil es progressive Initiativen gab wie das „Olympische Komitee für Menschenrechte“.
ca. 124 Zeilen / 3702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In der Dopinganalyse steht eine neue Methode vor der Praxisreife. Das Dried-Blood-Spot-Verfahren kann viel, aber es kommt recht spät.
... es kommt recht spät. Von Markus Völker In Deutschland gibt es den...
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Um die Dominanz des FC Bayern in der Bundesliga zu brechen, muss jedes Mittel recht sein. Wie wär's mit einem Handicap-Start? Oder nur zehn Spielern?
ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Sebastian Polter vom 1. FC Union Berlin stellt sich gegen das Dogma vom Gehaltsverzicht. Ist das schlimm?
ca. 126 Zeilen / 3767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Leistungssportler betreiben Schindluder mit ihrem Körper. Eine Studie zeigt, dass meist jene früher sterben, die bei Olympia hoch hinaus wollen.
ca. 120 Zeilen / 3589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In den ersten drei Ligen soll auf Biegen und Brechen gespielt werden. Wie aber steht es um den Fußball in den Amateur-Spielklassen?
... in den Amateur-Spielklassen? Von Markus Völker Leo Koch hat seit sieben...
ca. 222 Zeilen / 6637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Basketballer spielen wohl auch ihre Saison zu Ende, was vor allem Bayern München freuen dürfte
... Bayern München freuen dürfte Von Markus Völker Auch die Basketballer wollen wieder...
ca. 59 Zeilen / 1759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Krieg und Grippe forcierten einst die Karriere des Baseballers Babe Ruth. Er wurde zum Homerun-King.
... 1918 mischte er sich unters Volk, so auch bei einem Testspiel...
ca. 122 Zeilen / 3644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Fußball-Bundesliga ist wichtig, schon klar. Dass ihre Privilegien jetzt zementiert werden, ist aber ein Problem.
ca. 118 Zeilen / 3521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Satou Sabally will in der besten Basketball-Liga der Welt Karriere machen. Sie spricht über ihren Aufstieg und Alltagsrassismus in Deutschland.
... und Alltagsrassismus in Deutschland. Interview Markus Völker Bei Satou Sabally ist gerade...
ca. 336 Zeilen / 10054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Der europäische Profifußball hat sich in den vergangenen Jahrzehnten radikal verändert. Der Lockdown bietet die Möglichkeit, innezuhalten.
... bietet die Möglichkeit, innezuhalten. Von Markus Völker Frage: Was haben Ipswich Town...
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Team Movistar macht auf Netflix Werbung in eigener Sache – und verrät dennoch Wesentliches über die Natur des Profiradsports.
ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Gleich drei deutsche Basketballerinnen drängen in die US-Liga WNBA. Vor allem Satou Sabally werden gute Chancen eingeräumt.
... werden gute Chancen eingeräumt. Von Markus Völker Zu Beginn der Videosession hat...
ca. 163 Zeilen / 4880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Was die Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio 2020 mit dem Boykott der Sommerspiele 1980 in Moskau zu tun hat – und was nicht.
ca. 133 Zeilen / 3977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Trotz Corona sollte die Fußball-Bundesliga bald wieder den Betrieb aufnehmen. Geisterspiele können ein Signal der Normalisierung senden.
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kommentar
Nachdem Japans Regierung eine Olympia-Absage um ein Jahr vorschlägt, reagiert das IOC endlich und stimmt der Verlegung zu.
ca. 158 Zeilen / 4733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
... in Richtung Unterleuten zu verlassen. ⇥Markus Völker
ca. 59 Zeilen / 1744 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.