Zugangsprivilegien für Geimpfte? Das war hoffentlich am ersten Spieltag der Bundesliga nur ein Anfang, denn der Fußball kann noch viel mehr.
ca. 126 Zeilen / 3766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In 16 olympischen Tagen ist viel Expertenwissen vermittelt worden. Doch was ist davon hängen geblieben? Ein Ratespiel nicht nur für Olympianerds.
... Olympianerds. Quizmaster Andreas Rüttenauer und Markus Völker 1. Was ist der Unterschied...
ca. 123 Zeilen / 3667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Jonathan Hilbert gewinnt völlig überraschend die Silbermedaille im Gehen über 50 Kilometer. Er setzt damit eine Traditionslinie fort.
ca. 88 Zeilen / 2620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Rekordflut in der Leichtathletik ebbt nicht ab. Liegt es an der Bahn, den neuartigen Schuhen, oder ganz klassisch an der Medikation?
ca. 132 Zeilen / 3948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wie die Olympischen Sommerspiele zu einem schlanken, kostengünstigen und fairen Sportfest werden können. Eine Reformagenda des taz-Sports.
ca. 79 Zeilen / 2365 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die 400-Meter-Läuferin Christine Mboma aus Namibia ist „unter Verdacht“ geraten. Außerdem wird ihre Geschlechtsidentität attackiert.
ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Beschwerden von positiv auf Corona getesteten Athletinnen und Athleten werden lauter. Die Bedingungen der Quarantäne sind fragwürdig.
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“.
... sich als „Sport-Geheimdienst“. Von Markus Völker Hinter dem etwas sperrigen Kürzel...
ca. 139 Zeilen / 4149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der brasilianische Volleyball-Olympiasieger Lucas Saatkamp tritt in Tokio sogar auf dem Feld mit Maske an. Auch andere Teamkollegen machen mit.
ca. 102 Zeilen / 3053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Noch nie war das olympische Angebot so breit gefächert. Ein Erfahrungsbericht mit Second Screen, Streams und Olympia-App.
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Einst spielten sie die Konkurrenz in Grund und Boden, jetzt tun sich die US-Basketballer schwer gegen Australien oder Frankreich. Was ist da los?
ca. 79 Zeilen / 2356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der traditionelle Olympia-Slogan „Höher, schneller, weiter“ wurde jetzt um das Wörtchen „gemeinsam“ erweitert. Was macht das mit den Spielen?
ca. 77 Zeilen / 2291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kommentar
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio sind eröffnet. Zuschauer und Vorfreude gibt's beim Opening meist nur in homöopathischen Dosen.
ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die olympischen Spiele sind traditionell Symbol für Vielfalt und Völkerverbindung. Doch bei den Coronaspielen von Tokio bleibt davon wenig übrig.
... bleibt davon wenig übrig. Von Markus Völker Es ist ein Ritus, dass...
ca. 204 Zeilen / 6104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die trans Athletin Chelsea Wolfe fährt mit ihrem BMX-Rad als Ersatz zu den Sommerspielen. Das hat sie anderen wie CeCe Telfer voraus.
ca. 141 Zeilen / 4209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant.
... Heftchen, unter anderem Sprachführer, unters Volk gebracht. Die kosteten nur zehn... „je mehr eine Sportart ins Volk gedrungen ist, umso mehr hat...
ca. 118 Zeilen / 3536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Italien ist Männerfußballeuropameister. Im Elfmeterschießen wurde Elfer um Elfer verschossen. Italien traf ein Mal mehr. Das Finale in drei Sätzen.
... Fußballregel. Bitte merken, Herr Foda! Markus Völker England – Kroatien 1:0 (0...
ca. 1252 Zeilen / 37557 Zeichen
Typ: Bericht
... nicht im aseptischen Setting erstickt. ⇥Markus Völker Aufgabe der (Sport-)Politik ist...
ca. 181 Zeilen / 5421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Zu den Finalspielen dürfen jeweils 60.000 Zuschauer ins Wembley-Stadion. Darf das denn wirklich wahr sein? Ein Pro und Contra.
... nicht im aseptischen Setting erstickt. Markus Völker Contra Die Bilder dieser Europameisterschaft...
ca. 181 Zeilen / 5427 Zeichen
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.