Zwischen den Spielen wird bei ARD und ZDF viel geredet. Während die ARD ihren Prince hat, fällt das Zweite doch stärker ab.
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Inzwischen ist der Sport mit Aktionen, Slogans und Gesten des Guten überfrachtet. Eine Entpolitisierung ergibt durchaus Sinn.
ca. 94 Zeilen / 2804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kommentar
Der dänische Spieler Christian Eriksen kollabiert während des EM-Spiels gegen Finnland. Trotzdem wird weitergespielt. Das ist geschmacklos.
ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kommentar
Die Fußball-EM in 11 Großstädten trägt das Label „paneuropäisch“. Was als verbindende Idee gedacht ist, wirkt durch Corona aber arg überholt.
... Corona aber arg überholt. Von Markus Völker In den vergangenen Monaten wurde...
ca. 225 Zeilen / 6748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wer gewinnt dieses EM-Turnier? Ein Blick auf die Marktwerte der einzelnen Mannschaften offenbart Erstaunliches.
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Neuseeländerin Laurel Hubbard will als erste Transgender-Athletin an den Olympischen Spielen teilnehmen. Was bedeutet das?
... teilnehmen. Was bedeutet das? Von Markus Völker Laurel Hubbard ist eine starke...
ca. 313 Zeilen / 9386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Fans sind zurück: Der US-Sport nähert sich mehr und mehr einem Normalzustand. Das freut Golfer Phil Mickelson, Brooks Koepka weniger.
ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Das IOC rühmt sich fehlender Werbetafeln. Aber das Symbol der Ringe wird massiv vermarktet. Mit fragwürdigen Mitteln.
ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
... Corona sensorisch Deprivierten wollen Äktschn.⇥Markus Völker
ca. 58 Zeilen / 1721 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Nach dem DFB muss sich der Deutsche Olympische Sportbund mit der Führungsfrage beschäftigen. Die alten Herrschaftsmodelle funktionieren nicht mehr.
ca. 120 Zeilen / 3589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Feinfühligkeit in Sachen Rassismus ist groß, auch im Fußball. Aber was ist mit antisemitischen Tendenzen in Europas Ligen?
ca. 124 Zeilen / 3718 Zeichen
Typ: Kolumne
Ein Außenseiter gewinnt das Kentucky Derby der dreijährigen Galopper, wird dann aber mit einer Schummelsubstanz erwischt.
ca. 134 Zeilen / 3996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wie der Basketballverein Alba Berlin trotz der coronabedingten Restriktionen versucht, für Mädchen und Jungen im Klub Normalität zu erhalten.
... Normalität zu erhalten. Aus Berlin Markus Völker BERLIN taz Es ist ein...
ca. 301 Zeilen / 9023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Modell der Fußball-Super-League ist gescheitert, weil die Widerstände im konsensualen Europa zu groß sind. Noch.
ca. 76 Zeilen / 2255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Uefa beschließt eine Reform der Champions League, aber das geht zwölf Topklubs nicht weit genug. Nun stellen sie Pläne für eine Super League vor.
... eine Super League vor. Von Markus Völker Der europäische Klubfußball steht vor...
ca. 144 Zeilen / 4299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Corona trifft das höchste Gut eines Leistungssportlers: seinen Körper. Eine US-Studie hat das Risiko von Herzmuskelentzündungen herausgearbeitet.
... Risiko von Herzmuskelentzündungen herausgearbeitet. Von Markus Völker In der US-Basketballiga NBA...
ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Warum die Olympischen Sommerspiele unverzichtbar sind für eine Sportgemeinde, die einen Ausweg aus dem Verbotsparadigma sucht.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In der NBA wird wieder getradet: Die Stars bleiben bei ihren Klubs, Spieler ohne ein derart gutes Standing werden übers Land verschickt.
ca. 137 Zeilen / 4086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Weil das Vorsorgeprinzip wieder einmal das Handeln bestimmt, finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio ohne ausländische Fans statt.
ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wie kam das Schweizer Getränkepulver Ovomaltine ins Olympische Dorf der Spiele von 1936? Eine Erkundung aus der Frühzeit der Eventsponsorings.
ca. 127 Zeilen / 3786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.