• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘INES POHL’

Suchergebnis 21 - 40 von 220

  • RSS
    • 30. 1. 2015, 00:00 Uhr
    • Seite 1, S. 01
    • PDF

    KOMMENTAR VON INES POHL ZU KARNEVAL UND ZENSUR NACH „CHARLIE HEBDO“

    Verbot im Namen der Angst

    • PDF

    KOMMENTAR VON INES POHL ZU KARNEVAL UND ZENSUR NACH „... führt, wenn man ein Land in einen permanenten Alarmzustand versetzt und... die Menschen damit in eine dauerhafte Angst. Hierin liegt...

    ca. 67 Zeilen / 2457 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Seite 1

    • 29. 1. 2015, 15:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Karneval & „Charlie Hebdo“

    Mehr Wagen wagen

    Kommentar 

    von Ines Pohl 

    Das Kölner Karneval-Festkomitee hat einen Wagen zu „Charlie Hebdo“ verboten – weil Bürger in Sorge sind. Aber was sind diese Sorgen eigentlich?  

      ..., und die Menschen in einen dauerhaften Angstzustand. Hierin liegt... führt, wenn man ein Land in einen permanenten Terror-Alarm versetzt... „Charlie Hebdo“ verboten – weil Bürger in Sorge sind. Aber was sind...

      ca. 81 Zeilen / 2413 Zeichen

      Typ: Kommentar

      • 20. 1. 2015, 08:39 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Pegida und der Dialog

      Strikte Weigerung hilft nicht

      Kommentar 

      von Ines Pohl 

      Pegida ist ein Sammelbecken für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen. Ihr den Dialog zu verweigern, ist das falsche Konzept.  

        ... Segen der Kanzlerin. Unbeantwortet bleibt in dieser groben Empörung die Frage... vereinen. Viele erleben das gerade in der Auseinandersetzung mit Pegida. Mit... tut gut, sich mit seinesgleichen in der Empörung und Abgrenzung zu...

        ca. 58 Zeilen / 1738 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 19. 1. 2015, 12:56 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        taz-Dossier „Comeback der Folter“

        „Strafrechtliche Aufarbeitung tut not“

        Das Schweigen der Deutschen zur Folter in Guantánamo war ein Fehler, sagt der Ex-Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning.  

          ... ganz grundsätzlich für Polizeiarbeit und in Gerichtsverfahren keine erfolterten Geständnisse verwendet... wieder anprangern. Und wir müssen in Deutschland zeigen, dass Geheimdienste vollumfänglich...

          ca. 143 Zeilen / 4270 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Interview

          • 14. 1. 2015, 11:38 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Marsch der Mächtigen

          Kein Bad in der Menge

          Kommentar 

          von Ines Pohl 

          Es ist naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger bei einer Demo mitlaufen. Eine Inszenierung bleiben die Bilder von Paris dennoch.  

            .... Gerade deshalb muss der Kontext, in dem solche Inszenierungen stattfinden, mitgeliefert... Geste des Zusammenstehens hätte auch in der abgeschirmten Nebenstraße großen, wichtigen...

            ca. 66 Zeilen / 1980 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 13. 1. 2015, 16:32 Uhr
            • Gesellschaft
            • Medien

            Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris

            „Das Mitmarschieren ist konstruiert“

            Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats.  

              ... die dargestellten Staatsoberhäupter aus Sicherheitsgründen in einem separaten Bereich zusammengekommen sind... hieß es, die Politiker hätten in einer Nebenstraße posiert. Tatsächlich posierten...

              ca. 114 Zeilen / 3414 Zeichen

              Typ: Interview

              • 12. 1. 2015, 17:48 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Demos in Frankreich

              Die undenkbare Allianz

              Kommentar 

              von Ines Pohl 

              Die weltweite Geste der Solidarität war wichtiger als die vielen Differenzen. Demonstrations- und Pressefreiheit sind ein Gut, das es zu schützen gilt.  

                ... aufgeklärte Linke, indem sie nicht in Abrede stellt, dass Menschen ihren... und Presse bekennen, müssen das in den kommenden Monaten umsetzen. Auch... mitmarschierten an diesem grauen Nachmittag in Paris, künftig messen lassen müssen...

                ca. 77 Zeilen / 2305 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                Typ: Kommentar

                • 3. 1. 2015, 00:00 Uhr
                • UNSERE COMMUNITY, S. 27
                • PDF

                Liebe Leserinnen und Leser

                NEU Endlich ist dieses chaotische 2014 vorbei. Doch was kommt jetzt? Was erwartet die taz und was erwarten Sie von uns? Gedanken zum neuen JahrInes Pohl / Rieke Havertz / Andreas Rüttenauer

                • PDF

                ... einen guten Start in ein gutes Jahr 2015. ■ Ines Pohl und Andreas Rüttenauer...? Gedanken zum neuen Jahr VON INES POHL, RIEKE HAVERTZ UND ANDREAS RÜTTENAUER... auch gegen eine zeitgemäße Sexualaufklärung in Schulen? Oder als die Fußballnationalmannschaft...

                ca. 102 Zeilen / 3082 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 22. 12. 2014, 08:11 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                EKD-Vorsitzender über Pegida

                „Das Gegenteil von Christentum“

                Mit den Pegida-Demos ist das Abendland wieder hoch im Diskurs. Heinrich Bedford-Strohm über christliche Werte, Rassismus und Strategien gegen Vorurteile.  

                  ... drohendem Arbeitsplatzverlust? Angesichts der Demonstrationen in Dresden fehlt mir noch eine... Weltkriege ausgingen. Sosehr christliche Orientierungen in das eingeflossen sind, was mit...

                  ca. 230 Zeilen / 6877 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Interview

                  • 12. 12. 2014, 18:53 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Außenminister Frank-Walter Steinmeier

                  „Es geht nur mit Russland“

                  Frank-Walter Steinmeier verhandelt. Immer. Auch mit Moskau. Warum? Die Ukraine-Krise ist die gefährlichste in Europa seit langem, erklärt der Außenminister.  

                    ... über den Konflikt in der Ostukraine in eine Stellvertreterauseinandersetzung hineinrutschen, in der Russland... Europas hinauswünschen. Russland ist in guten wie in schlechten Zeiten ein großer...

                    ca. 433 Zeilen / 12978 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Interview

                    • 11. 12. 2014, 08:11 Uhr
                    • Politik
                    • Amerika

                    zum CIA-Bericht

                    In der Bringschuld

                    Kommentar 

                    von Ines Pohl 

                    Die Veröffentlichung des Folterberichts belegt, dass der Neuanfang nach Bush ernst gemeint war. Guantánamo und Killerdrohnen gibt es trotzdem noch.  

                      ... US-Administration nicht nur in diesem Punkt in der Bringschuld. Der Einsatz...Kommentar zum CIA-Bericht In der Bringschuld In der Bringschuld Die Veröffentlichung des... jedes Recht abgesprochen haben, sich in ihre Angelegenheiten einzumischen. Wer solches...

                      ca. 58 Zeilen / 1735 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 25. 11. 2014, 13:19 Uhr
                      • Politik
                      • Netzpolitik

                      CCC-Sprecherin über NSA-Skandal

                      „Es geht um Wirtschaftsspionage“

                      Viele Unternehmer seien aufgewacht, sagt Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Sie hätten längst begriffen, was Snowdens Enthüllungen bedeuten.  

                        ... und was auf europäischer Ebene? In Europa sollte die Europäische Menschenrechtskonvention... Sonntag erlebe ich in den letzten Monaten überall in Deutschland volle Veranstaltungen...

                        ca. 90 Zeilen / 2688 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 23. 11. 2014, 17:15 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Friedenspreis geht an Snowden

                        Für widerständiges Handeln

                        Edward Snowden wird für seine Aufklärungsarbeit mit dem Stuttgarter Friedenspreis geehrt. Eine gekürzte Fassung der Laudatio.  Ines Pohl

                          ... heute unter anderen Vorzeichen, in anderer Gestalt, in den Gefahren einer hoch... Überwachung aller Bürger anstrebt – und in erschreckendem Ausmaße schon praktiziert. (…) Das...

                          ca. 201 Zeilen / 6018 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Bericht

                          • 12. 11. 2014, 20:06 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Pädophilie-Historie Grüne

                          Der Wille zur Aufklärung

                          Kommentar 

                          von Ines Pohl 

                          Die Debatte über Pädosexualität hat die Grünen vor der Bundestagswahl viel gekostet. Mit der Walter-Studie setzen sie ein wichtiges Zeichen.  

                            ... Kindern und Jugendlichen. Seitenlang wurde in den Wochen vor der Bundestagswahl... die auch das aktuelle Spitzenpersonal in Haftung genommen werden konnte. Auch..., dass die Partei den Bericht in Auftrag gegeben hat: Aussagekräftig sind...

                            ca. 60 Zeilen / 1800 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 7. 11. 2014, 14:57 Uhr
                            • Öko
                            • Ökonomie

                            Exministerin über homosexuelle Manager

                            „Die Angst schwingt mit“

                            Das Coming-Out von Tim Cook war mutig, sagt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Schwule deutsche Manager fürchten sich zu sehr vor möglichen Konsequenzen.  

                              ... eigentlich die erste Frau in einer Spitzenposition in der Politik, die offen... Gesetzgeber dringend ran. Zweites müssen in unseren Gesetzen endlich die sprachlichen... leben und diese muss endlich in „gleichgeschlechtliche Ehe“ umbenannt werden. Hier...

                              ca. 217 Zeilen / 6481 Zeichen

                              Typ: Interview

                              • 4. 11. 2014, 20:10 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Kommentar Flüchtlingspolitik

                              Grünes Dilemma

                              Der Konflikt um die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule ist ein Ergebnis verfehlter Flüchtlingspolitik. Lokalpolitiker sind dabei zum Scheitern verurteilt.  Ines Pohl

                                ... Flüchtlingen eine weitere Duldung in der Schule in Aussicht stellte und die... der grünen Weltverbesserer, in Berlin-Kreuzberg. Seit fast zwei... beobachten. Und zwar nicht irgendwo in der Hauptstadt, sondern im Kernbezirk...

                                ca. 78 Zeilen / 2322 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                Typ: Bericht

                                • 31. 10. 2014, 19:32 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Joschka Fischer über Weltpolitik

                                „Der erste Schritt ist eine Vision“

                                Ex-Außenminister Joschka Fischer fordert mehr Engagement Europas in den Krisenherden der Welt. Und dann gibt es auch noch die Grünen.  

                                  ... großen aktuellen Krisen: Sowohl in den Sicherheitskrisen in Osteuropa, im Nahen und... heraufbeschworen. Quatsch! Wir waren in einer Situation, in der wir handeln mussten...

                                  ca. 541 Zeilen / 16215 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Interview

                                  • 16. 10. 2014, 20:06 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Social Freezing

                                  Ein Akt der Selbstbestimmung

                                  Kommentar 

                                  von Ines Pohl 

                                  Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen, ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.  

                                    ... und Spermien also sortiert werden in gesund und krank und schwarz... Terminus „social freezing“ irritiert zudem. In Deutschland schwingt beim Thema künstliche... fit für eine mögliche Befruchtung in einer fernen Zukunft zu sein...

                                    ca. 78 Zeilen / 2335 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Seite 1

                                    Typ: Kommentar

                                    • 13. 10. 2014, 19:56 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Grüne und Militäreinsatz

                                    Verbale Entschlossenheit

                                    Kommentar 

                                    von Ines Pohl 

                                    Die grüne Forderung nach deutschen Truppen in Syrien ist nur ein Gedankenspiel. Weder die Konsequenzen noch das Ziel eines Einsatzes sind durchdacht.  

                                      ... gezeigt, dass man nur dann in ein Land einmarschieren sollte, wenn... Gedankenspielen hingeben kann, ohne sie in der aktuellen Situation konsequent bis... grüne Forderung nach deutschen Truppen in Syrien ist nur ein Gedankenspiel...

                                      ca. 92 Zeilen / 2735 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                      Typ: Kommentar

                                      • 11. 10. 2014, 00:00 Uhr
                                      • Seite 1, S. 01
                                      • PDF
                                      • PDF

                                      ... Feedback an cr@taz.de . Ines Pohl, Andreas Rüttenauer

                                      ca. 17 Zeilen / 641 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                    • < vorige
                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Verlag
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • Die Seitenwende
                                          • taz lab
                                        • Unterstützen
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • recherchefonds ausland
                                          • panter stiftung
                                          • panter preis
                                        • Newsletter
                                          • team zukunft
                                          • taz frisch
                                          • taz zahl ich
                                          • taz lab Infobrief
                                        • Veranstaltungen
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                        • Mehr taz Lesestoff
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                        • Mehr taz Angebote
                                          • Reisen
                                          • Kantine
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                        • Fragen & Hilfe
                                          • Feedback
                                          • Aboservice
                                          • ePaper Login
                                          • Downloads für Abonnierende
                                        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                        • Feedback
                                        • Redaktionsstatut
                                        • KI-Leitlinie
                                        • Informant
                                        • Datenschutz
                                        • Impressum
                                        • AGB
                                        • Seitenwende
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln