Und Arsen. Und Quecksilber. Betroffene beschweren sich deshalb in Deutschland über den Hamburger Konzern Aurubis.
ca. 177 Zeilen / 5291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der US-Präsident fühlt sich von Europa schlecht behandelt. Seinen Plan, europäische Unternehmen mit neuen Zöllen abzustrafen, konkretisierte er nicht.
ca. 110 Zeilen / 3293 Zeichen
Typ: Bericht
Das Weltwirtschaftsforum Davos lädt dazu ein, sich über maßlosen Reichtum aufzuregen. Nur sind die Zeiten für „smash capitalism“ gerade nicht so gut.
ca. 73 Zeilen / 2174 Zeichen
Typ: Kommentar
NGOs wollen das Weltwirtschaftsforum in Davos abschaffen, weil es die Umverteilung von Reichtum verhindert. Oxfam fordert Abgaben für Superreiche.
ca. 156 Zeilen / 4659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Union setzt auf den armen Staat. Dabei bräuchte es in Anbetracht von Klimawandel, Wirtschaftsflaute und globalem Wettbewerb das genaue Gegenteil.
ca. 86 Zeilen / 2554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das Weltwirtschaftsforum ruft zur internationalen Zusammenarbeit auf. Ende Januar kommt es wieder im Schweizer Davos zusammen.
ca. 98 Zeilen / 2920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ja, Erdgas ist fossil und klimaschädlich. Aber für die Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Privathaushalten bleibt es erst einmal nötig.
ca. 154 Zeilen / 4601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Auf dem Land geht nichts ohne Auto? Doch! Jede dritte Nahverkehrsgesellschaft in Deutschland bietet flexible Kleinbusse an, die nach Bedarf fahren.
ca. 194 Zeilen / 5791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Unkenrufe der Mindestlohn-Gegner haben sich nicht bewahrheitet. Steigt der Mindestlohn demnächst auf 15 Euro pro Stunde?
ca. 200 Zeilen / 6000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wie sollen Fachkräfte Deutsch lernen, wenn es keine Sprachkurse mehr gibt? Nach dem Ampel-Aus fehlt Finanzierung an allen Ecken. Das trifft auch die politische Bildung und den Digitalpakt.
ca. 268 Zeilen / 8015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Gegen das geplante Freihandelsabkommen mit Südamerika regt sich viel Protest. Dabei überwiegen die Vorteile – gerade in unsicheren Zeiten.
ca. 67 Zeilen / 1993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Selbst die Union und Kanzlerkandidat Merz debattieren jetzt über die Reform der Schuldenbremse. Wie realistisch sind die möglichen Varianten?
ca. 183 Zeilen / 5469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Philippa Sigl-Glöckner stammt aus begüterten Verhältnissen, sie wurde SPD-Mitglied und Politikberaterin. Ihr Ziel: die Schuldenbremse reformieren.
ca. 517 Zeilen / 15500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Förderprogramme laufen, Handwerker gibt es auch: Die Hersteller der klimafreundlichen Heizungen können hoffen. Auch die Installation ist schnell möglich.
ca. 134 Zeilen / 3996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Um die wachsende Ungleichheit zu bekämpfen, fordert die CDU ein Aktienpaket für jedes Kind. Interessant, aber sorgt das wirklich für Gerechtigkeit?
ca. 126 Zeilen / 3769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Wirtschaftsweisen prophezeien für das kommende Jahr nur ein winziges Wachstum für Deutschland. Ihr zentraler Rat: verlässliche Investitionen.
... zentraler Rat: verlässliche Investitionen. Von Hannes Koch BERLIN taz Vorläufig wird es...
ca. 92 Zeilen / 2749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Deutschland will in Namibia Wasserstoff produzieren, um die eigene Wirtschaft zu dekarbonisieren. Vor Ort ist das umstritten. Gibt es eine Lösung? Fragen an Staatssekretär Jochen Flasbarth.
ca. 213 Zeilen / 6388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
5,5 Prozent Lohnerhöhung für Millionen Beschäftigte – die Metall-Industrie scheint trotz Konkurrenz und hoher Stromkosten gut damit zurechtzukommen.
ca. 69 Zeilen / 2042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Trotz schlechter Konjunktur und politischer Unsicherheit: Gewerkschaft und Verbände der Metall- und Elektroindustrie einigen sich im Tarifstreit.
... einigen sich im Tarifstreit. Von Hannes Koch Trotz der wirtschaftlichen Stagnation haben...
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Ende der Ampel betrifft auch die Staatsfinanzen und den nicht beschlossenen Bundeshaushalt 2025 – etwa die Ukraine-Hilfe oder Steuersenkungen.
ca. 131 Zeilen / 3925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.