Einheimische Produzenten leiden unter preisgünstigen europäischen Einfuhren. Die EU drängt aber darauf, dass afrikanische Importzölle niedrig bleiben.
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ENERGIE Die Solarenergie werde den Strom nicht weiter stark verteuern, sagt Günther Cramer, Präsident des Solar-Verbandes. Für die Schäden von Kohlestrom zahlten alle
... von Kohlestrom zahlten alle INTERVIEW HANNES KOCH taz: Herr Cramer, das Image...
ca. 135 Zeilen / 4725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
G 20 Es wird besser reguliert als vor der Krise, sagt Ökonom Hüther. In Deutschland sieht er Defizite
... Deutschland sieht er Defizite INTERVIEW HANNES KOCH taz: Herr Hüther, die zwanzig...
ca. 113 Zeilen / 3825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
HANNES KOCH ÜBER DEN G-20-GIPFEL ...
ca. 54 Zeilen / 1852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Bundesregierung erhöht ihre Wachstumsprognose für 2010 auf 3,4 Prozent und will trotzdem weiter sparen - wohl um später doch noch die Steuern senken zu können.
ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
KONJUNKTUR Die Bundesregierung hält höheres Salär für nötig, um die Binnennachfrage zu stärken
... die Binnennachfrage zu stärken VON HANNES KOCH Für höhere Löhne und mehr...
ca. 106 Zeilen / 3029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Näherinnen von Outdoor-Textilien der Marke "The North Face" in El Salvador können von ihrem Lohn allein nicht leben, sagt Gewerkschafterin Jeaneth Pineda.
... Foundation, die die Arbeitsstandards kontrolliert. (koch) Hergestellt in El Salvador? Outdoor...
ca. 139 Zeilen / 4161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Eine Gruppe Abgeordneter versucht, die Ursachen der Bankenkrise zu untersuchen. Einer von ihnen wirft dem Finanzministerium jetzt "systematische Verschleierung" vor.
ca. 104 Zeilen / 3100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zwei Jahre nach dem Bankrott der US-Bank Lehman Brothers haben die Regierungen ihr Versprechen, die Finanzmärkte zu zügeln, nur teilweise eingehalten.
ca. 113 Zeilen / 3375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
FINANZWIRTSCHAFT Rund eine Milliarde Euro pro Jahr sollen die Banken künftig als Vorsorge zurücklegen. In Ernstfall würde das kaum reichen, die Steuerzahler müssten wieder zahlen
... Steuerzahler müssten wieder zahlen VON HANNES KOCH Mit einer niedrigen Abgabe sollen...
ca. 104 Zeilen / 3128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Eine Studie untersuchte Arbeitsbedingungen chinesischer Zulieferer von Aldi, Adidas und Metro. Die Forscher ermitteln zu niedrige Löhne und zu lange Arbeitszeiten.
ca. 77 Zeilen / 2302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der deutsche Konzern Lahmeyer soll Bauern im Sudan von ihrem Land vertrieben haben. Dörfer seien ohne Warnung geflutet worden. Die Firma bestreitet die Vorwürfe.
ca. 96 Zeilen / 2869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in Textilfabriken in Bangladesh.
ca. 98 Zeilen / 2936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Regierung prüft, ob sie eine Sonderabgabe für Banken erheben kann, um die Institute an den Kosten der Krise zu beteiligen. Ist das nur Show oder realistisch?
ca. 121 Zeilen / 3612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die großen Banken wollen mit einem Fonds für zukünftige Risiken vorsorgen. Einer Regulierung der Finanzmärkte stehen sie skeptisch gegenüber und versuchen diese aufzuweichen.
ca. 109 Zeilen / 3264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
DAVOS Beim Weltwirtschaftsforum stößt die Forderung, die Währungspolitik besser zu koordinieren, auf Kritik. Sie halten ein zweites Bretton Woods schlicht für unrealistisch
... schlicht für unrealistisch AUS DAVOS HANNES KOCH Schon während der Rede des...
ca. 128 Zeilen / 3852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der diesjährige Schmähpreis geht an den Pharmakonzern Hoffmann-La Roche, dem Medikamententests mit Organen von Hingerichteten in China vorgeworfen werden.
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Pharmakonzern Hoffmann-La Roche soll für medizinische Studien in China Organe von hingerichteten Gefangenen verwenden. Das Unternehmen weist das zurück.
ca. 78 Zeilen / 2324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Schauspielerin Julia Jentsch kritisiert den Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche und andere Firmen für ihr unsoziales und unökologisches Verhalten.
ca. 88 Zeilen / 2621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die schlimmsten Steueroasen seien ausgetrocknet, behauptet das Finanzministerium - und setzt das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerflucht damit außer Kraft.
ca. 111 Zeilen / 3309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.