Die Aktionen gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos sind überschaubar. Trotzdem sehen sich die Wirtschaftseliten zu Rechtfertigungen genötigt.
ca. 94 Zeilen / 2799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Chinesische Spielzeugzulieferer für Lego, Walt Disney und Mattel ignorieren Gesetze, sagen Arbeitsrechtler. Es geht um bis zu 140 Überstunden pro Monat.
ca. 141 Zeilen / 4219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Finanzminister Schäuble nimmt trotz guter Wirtschaftslage neue Schulden auf, es ist wie immer: Regierungen geben mehr Geld aus, als sie einnehmen. Warum bloß?
ca. 121 Zeilen / 3614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kommentar
Eine niederländische Firma, die Leitungen zwischen den Windkraftwerken und dem Festland baut, steckt in der Klemme - und sendet einen Hilferuf an die Regierung.
ca. 77 Zeilen / 2301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Soll die EZB in unbegrenztem Umfang Staatsanleihen kaufen, um die Krise zu beenden? Die Experten haben dazu unterschiedliche Meinungen.
ca. 143 Zeilen / 4270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Situation hat sich verschlechtert, sagt Christian Dreger vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Selbstkritisch kommentiert er die Kurzatmigkeit von Prognosen.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Drei Jahre nach dem Bankrott der US-Bank Lehman wirtschaften die Institute immer noch mit viel geliehenem und wenig eigenem Geld. Veränderungen sind nicht in Sicht.
ca. 150 Zeilen / 4478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Standard & Poors und Moodys machen 80 Prozent der weltweiten Ratingumsätze. Beide Agenturen haben zum Teil dieselben Besitzer – ein Oligopol mit Fantasierenditen.
ca. 116 Zeilen / 3468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Höhere Steuern sind durchaus tragbar, meint der Ökonom Gert G. Wagner. Statt einer Entlastung der Mittelschicht plädiert der Berliner Professor für höhere Investitionen in die Bildung.
... für eine Entlastung zur Verfügung. HANNES KOCH Wollen unbedingt die Steuern senken...
ca. 178 Zeilen / 5336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Millionen Elektrogeräte liegen ungenutzt in den Haushalten herum. Entsorgungsunternehmen wie die Berliner Stadtreinigung wollen das jetzt ändern.
ca. 88 Zeilen / 2630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach einer Explosion in der Riesenfabrik des iPad-Produzenten in Chengdu mit Todesfolge reagiert Foxconn. Kritiker fühlen sich in ihren Vorwürfen bestätigt.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Hilfen für Griechenland und Portugal rentieren sich für Deutschland, sagt Bank-Analyst Folker Hellmeyer. Die EU-Kommission sollte große Firmen zu einem "Runden Tisch Investitionen" einladen.
ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Müssen Porsche und Daimler massenhaft teure Luxuskarossen bauen? Der designierte Ministerpräsident Baden-Württembergs stößt eine Debatte an – und erntet Kritik.
ca. 109 Zeilen / 3246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Spekulation verschärft die Steigerung bei den Lebensmittelpreisen um ein Fünftel - sagen Ökonomen. Ministerin Aigner erwägt nun eine bessere Regulierung.
ca. 127 Zeilen / 3803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Versuch, die europäische Lohn- und Rentenpolitik zu vereinheitlichen, wird nicht funktionieren, sagt der Essener Wirtschaftsweise und Arbeitsmarktexperte Christoph Schmidt.
ca. 132 Zeilen / 3949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Für Griechenland, Irland und Portugal prognostiziert US-Bestseller-Ökonom Kenneth Rogoff die baldige Insolvenz. Auch Spanien sei nicht weit davon entfernt.
ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Energie sparen, Gebäude aus Sandstein anstatt aus Glas? Firmen wie die Deutsche Bahn und der Sportartikelhersteller Puma haben jetzt die Klimaschutz-Stiftung 2o gegründet.
ca. 105 Zeilen / 3143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Jens Weidmann wird wohl neuer Präsident der Bundesbank. Merkels Berater im Kanzleramt verbindet Unabhängigkeit, Pragmatismus und Stabilitätsorientierung.
ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Parallel zum Wirtschaftsforum in Davos wird im Internet das "übelste Unternehmen 2010" gewählt. Unter den Nominierten: Neste Oil, BP und Foxconn.
ca. 120 Zeilen / 3594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ursula von der Leyen plant – so wie Schweden und Kanada – ein Punktesystem für Einwanderer. Es soll gegen den Fachkräftemangel in Deutschland helfen.
... Version verzeichnet beispielsweise Biologen, Klempner, Köche, Kranführer, Sozialarbeiter, Zahnärzte und andere...
ca. 125 Zeilen / 3732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.