Nach einem Besuch rechtfertigt Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick die harte Lösung. Für umso wichtiger hält er nun Hilfen für den Strukturwandel.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Durch die EEG-Regeln sind die Preissignale beim Strom widersprüchlich: Billige Produktion bedeutet nicht unbedingt niedrige Preise.
ca. 145 Zeilen / 4322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Entspannt ist das diesjährige World Economic Forum in Davos zu Ende gegangen. Die Europanik des vergangenen Jahres ist verflogen.
ca. 146 Zeilen / 4362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
STROMNETZ Um Leitungen in der Nordsee zu finanzieren, gewinnt die Netzfirma Tennet den japanischen Mitsubishi-Konzern mit 576 Millionen Euro
... halb öffentlichen, halb privaten Netzfirma. HANNES KOCH Sein Geld investiert das japanische...
ca. 133 Zeilen / 3864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Jeder Deutsche isst während seines Lebens im Schnitt 1.094 Tiere. Der „Fleischatlas“ von BUND, Böll-Stiftung und „Le Monde diplomatique“ zeigt die Folgen.
ca. 97 Zeilen / 2893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Beim Bau des Merowe-Staudamms im Sudan verloren Tausende ihre Häuser. Nun wird gegen Mitarbeiter der Planungsfirma ermittelt.
ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Geringe Löhne, Überstunden, entwürdigende Behandlung – so soll der Alltag bei Sportartikel-Zulieferern in Indonesien aussehen. Der Konzern weist das zurück.
ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Spanien muss niedrigere Zinsen zahlen, Portugal wagt sich wieder auf den Kapitalmarkt. Das freut den Bundeswirtschaftsminister.
ca. 128 Zeilen / 3836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Krise der Photovoltaikindustrie nimmt kein Ende. Nun fordert Deutschlands bekanntester Solarforscher, einen europäischen Sonnenkonzern.
ca. 119 Zeilen / 3563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Peer Steinbrück zieht Lehren aus der Finanzkrise. Der Exfinanzminister will das Investment- und das Kreditgeschäft bei Großbanken trennen.
ca. 107 Zeilen / 3192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Gründungskommanditist des Windparks Tewel bei Soltau, Vorstandsvoristzender der UMaAG Uwe Leonhardt, muss wegen unrichtiger Prospektangaben den Privatanlegern Schadensersatz zahlen.
ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Verfassungsrechtler Franz Mayer über die Klage gegen den Eurorettungsschirm, das Bugdetrecht des Bundestags und Phantomdiskussionen.
ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Gibt die SPD ihre Ablehnung gegen das Steuerabkommen mit der Schweiz auf? Nur wenn es fairer wird, sagt Carsten Kühl, SPD-Finanzminister aus Rheinland-Pfalz.
ca. 120 Zeilen / 3596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Club of Rome legt nach 40 Jahren einen neuen Bericht vor: In 20 Jahren ist Schluss mit dem ewigen Aufschwung in den Industrieländern.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zwei Unternehmen verkaufen ökologisch hergestellten Wasserstoff an einer Tankstelle. Bis Jahresende sollen 130 Wasserstoff-Autos unterwegs sein.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die weltweite Armut hat deutlich abgenommen, erklärt die Weltbank in einer eigenen Studie. Das wichtigste Millenniumsziel sei bereits erreicht. Attac sieht das anders.
ca. 126 Zeilen / 3753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
SOLARFÖRDERUNG Die heftigen Einschnitte bei der Fotovoltaik halten selbst Abgeordnete der Regierungskoalition für überzogen
... der Regierungskoalition für überzogen VON HANNES KOCH BERLIN taz | Das Bundeskabinett hat...
ca. 148 Zeilen / 4342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Kommunen behalten ihr Vorrecht bei Müll und Recycling, die Möglichkeiten der privaten Konkurrenz werden eingeschränkt. Dass könnte zu höheren Kosten beim Bürger führen.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Einsicht, dass es beim Kapitalismus gewissen Reformbedarf gibt, ist selbst auf dem Weltwirtschaftsforum mehrheitsfähig. Doch grundsätzlicher wird es nicht.
ca. 116 Zeilen / 3457 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Großbritanniens Premier Cameron will globale Freihandelsgespräche zu den Akten legen. Deutschlands Pläne einer Finanztransaktionssteuer nennt er "Wahnsinn".
ca. 97 Zeilen / 2884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.