Der Streit ums iranische Atomprogramm dominiert die deutsche Sicherheitspolitik. Über den Ernstfall wird geschwiegen. Was aber, wenn die Verhandlungen scheitern?
ca. 181 Zeilen / 5415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Lieber doch beweglich bleiben, meint Kristina Schröder. Weil die FDP die gesetzliche Frauenquote für „nicht erforderlich“ hält, hat die Familienministerin ihre eigene Idee aufgegeben.
ca. 145 Zeilen / 4349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Merkels Neujahrsansprache ist traditionell voller Plattitüden und Schönmalerei. Darauf wollen wir dieses Jahr verzichten. Hier ist die Rede, die sie eigentlich halten sollte.
ca. 118 Zeilen / 3520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Euroskeptiker verfehlen beim Mitgliederentscheid der Liberalen sowohl Quorum als auch Mehrheit. Grund zur Freude hat der leicht überdreht wirkende Rösler aber nicht.
ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit Traumergebnissen hat die SPD ihren Vorsitzenden und den Vorstand wiedergewählt. Und Sigmar Gabriel zeigte, was er am besten kann: reden.
ca. 170 Zeilen / 5078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Parteichef der SPD muss sich auf dem nächsten Parteitag der Wiederwahl stellen. Sigmar Gabriel über die geplante Bundesratsblockade und seine stets niedrigen Beliebtheitswerte.
ca. 295 Zeilen / 8825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In ganz Deutschland werden Kasernen geschlossen und Bundeswehrstandorte massiv verkleinert. Die restliche Truppe soll lieber im Ausland kämpfen.
ca. 147 Zeilen / 4400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Regierung gibt ein schlechtes Bild ab, die Opposition freut sich. Am Mittwoch stimmt der Bundestag über die Erweiterung des Rettungsschirmes ab.
ca. 173 Zeilen / 5169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bisher haben Sie weitergeblättert oder -geklickt, wenn es um das Thema Wahlrecht ging? Wir versuchen es trotzdem - es ist wichtig.
ca. 262 Zeilen / 7833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei einer Männer-WM verwandeln sich Bundestagsdebatten in Fußballfachdiskussionen. Bei der Frauen-WM hingegen schweigen die meisten Politiker. Warum?
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
... Ausstieg schon bis 2014 möglich. GORDON REPINSKI Energiewende Heute gibt Angela Merkel...
ca. 61 Zeilen / 1736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Frank-Walter Steinmeier, hält der Kanzlerin bei der Energiewende Ziellosigkeit vor. Sie bestätige mit ihrer Politik alles, was sie zuvor bekämpft habe.
ca. 219 Zeilen / 6563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schlagseite
Typ: Interview
Am Mittwoch stellt de Maizière das Wehrreformkonzept vor. Die Bundeswehrreform hat CSU-Chef Horst Seehofer zunächst gestützt. Nun sorgt er sich um neue freiwillige Soldaten.
ca. 56 Zeilen / 1652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will das Mandat für einen Awacs-Einsatz beschließen. Dafür käme das Ende des unionsinternen Streits um die Libyenpolitik gerade recht.
ca. 101 Zeilen / 3028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wegen der Plagiatsaffäre ist Verteidigungsminister Guttenberg angezählt. Und jetzt hat er Probleme bei seinem wichtigsten Projekt: Der Bundeswehrreform.
ca. 116 Zeilen / 3467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Alle sind gegen Guttenberg, doch auf eine kann sich der Minister immer verlassen – die Bild. Wie sich Springers buntes Blatt einen Polit-Popstar strickte.
ca. 167 Zeilen / 5006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Linksbündnisse sind für die SPD vorerst Vergangenheit. Das ist eine Konsequenz nach dem Sieg in Hamburg. Eine andere: Die Chance von ökonomischen Themen für die Partei.
ca. 143 Zeilen / 4290 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
SPD Im Willy-Brandt-Haus feiert die SPD den Wahlsieg der Hamburger Genossen wie eine Wiedergeburt – doch die programmatische Erneuerung steht der Partei noch bevor
... Partei noch bevor AUS BERLIN GORDON REPINSKI Eigentlich ist es ja der...
ca. 170 Zeilen / 4949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
AFGHANISTAN Nach einer turbulenten Woche hat das Parlament das Bundeswehr-Mandat um ein Jahr verlängert. Der Verteidigungsminister verfolgte die Debatte schweigend
... verfolgte die Debatte schweigend VON GORDON REPINSKI Eine Woche der Skandale, Enthüllungen...
ca. 105 Zeilen / 3190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Einrichtungen der staatlichen Entwicklungshilfe GTZ, DED und InWEnt sollen fusionieren, um Strukturen zu verschlanken. Warum dann 7 Geschäftsführer? Und alles Männer?
ca. 332 Zeilen / 9939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.