Die Niederlande, bekannt für stetiges und zielgerichtetes Reformieren, stoßen bei der Neujustierung des Hochschulsektors auf Probleme – wegen stark steigender Studiengebühren. Der Preis des Bezahlstudiums soll sich an manchen Unis verdreifachen
Mitarbeiterzeitschriften fristen ein Schattendasein zwischen „brand eins“ und „Bäckerblume“: Das Magazin der Unternehmensberatung McKinsey, „McK Wissen“, versucht, PR und Journalismus zu verbinden – ein vermintes Feld
Die deutschen Parteien haben von den Wahlkampfstrategen der USA gelernt: Spezielle Websites sollen spezielle Wählergruppen erreichen. Online werden die Parolen der Gegner entzaubert – und es darf gespendet werden
Früher gab es nichts Entspannenderes als Referaten im Halbschlaf zu lauschen. Doch die Verwendung ausgefeilter technischer Hilfsmittel hat das empfindliche Gleichgewicht der Lehrveranstaltungen aus der Balance gebracht
Statt sich mit schlecht ausgestatteten Uni-Bibliotheken rumzuschlagen, sollen Studenten die Lehrinhalte bald bequem im Netz abrufen. Doch fürs digitale Lernen müssen sich die Unis verbünden
Informatikprofessor Herbert Kubicek im Interview zur Zukunft des virtuellen Lernens an den Hochschulen: Materialien von Fernstudiengängen einfach ins Netz zu stellen bringt nichts, wir brauchen vielmehr „hypermediale Lernräume“
Eine österreichische „Bild“-Zeitung-Parodie im Internet treibt den Springer-Verlag bis zur Weißglut und vors Gericht. Aber die Satiriker machen weiter und stellen täglich eine Mischung aus den „‚Bild‘-Hauptzutaten Sex, Sport und Seuchen“ ins Netz
Niemals, meint der Student Fiete Stegers. Selbst wenn die „Hochschulinformanten“ überlegen, wie Studierende ihre Klausurnoten künftig per Handy abfragen könnten
Die baden-württembergischen Grünen halten erstmals einen virtuellen Parteitag im Internet ab. Und siehe da: Die Anträge werden sogar gelesen, die Reden werden kürzer und sachlicher – und alle diskutieren heftig mit
DIGITALE DEMOKRATIE (4): Das Internet wird die Politik nicht verändern. „Digitale Demokratie“ ist ein schönes Schlagwort, das wenig bedeutet. Und das ist gut so
Jedes siebte Kind in Deutschland wächst in armen Familien auf. Dies zeigt eine Studie der Arbeiterwohlfahrt. Daher haben die Kinder auch Nachteile bei Ausbildung und Gesundheit