Das „Sondervermögen“ haben Union und SPD als alternativlos dargestellt. Dabei hätten es auch anders gehen können – historische Beispiele zeigen es.
ca. 146 Zeilen / 4380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Es wird schwieriger für Pflegebedürftige, einen Heimplatz zu ergattern. Krankenhäuser und Angehörige stellt das vor Probleme. So wie Marianne Salger.
ca. 156 Zeilen / 4659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Union und SPD wollen sich in weniger als zwei Wochen einigen. Allerdings liegen die Parteien in zentralen Fragen noch weit auseinander. Ein Überblick.
... nun nicht mehr die Rede. Barbara Dribbusch Wehrpflicht Wenn alles nach Plan...
ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Kosten für die Pflege steigen. Doch die Finanzierungsvorschläge der Parteien in ihren Wahlprogrammen werfen Fragen zu Gerechtigkeit auf.
ca. 184 Zeilen / 5499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sollen Millennials schon an die Rente denken oder ist das eher Thema für Babyboomer? Ein Vademecum durch die Pläne der Parteien zur Altersvorsorge.
ca. 268 Zeilen / 8031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Anteil der begleiteten Doppelsuizide nimmt zu. Die Zahl der Suizidassistenzen steigt aber nicht bei allen Organisationen.
ca. 155 Zeilen / 4645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Von pauschalen Erleichterungen für alle Rentner:innen profitieren auch jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen Altersarmut.
ca. 67 Zeilen / 1997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
60 Prozent der alten Grundsicherungsberechtigten beantragen die Leistung gar nicht. Durchschnittseinkommen im Alter aber steigen.
ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Immer mehr Paare lassen sich in höherem Alter scheiden. Anwältin Renate Maltry spricht über die Gründe dafür – und glücklich Geschiedene berichten.
... kenne ich tolle Paare. Interview: Barbara Dribbusch „Ich finde langsam zu der...
ca. 809 Zeilen / 24251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Ampel will das „Sicherheitspaket“ zur Fluchtmigration schnell in den Bundestag einbringen. Verschlechterungen für Dublin-Flüchtlinge geplant.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Bürgergeld wird 2025 nicht erhöht. Das ist allerdings keine politische Entscheidung, sondern liegt an der sogenannten Fortschreibungsformel. Wie sie berechnet wird
.... Wie sie berechnet wird Von Barbara Dribbusch Die Erhöhung des Bürgergeldes Anfang...
ca. 125 Zeilen / 3728 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dass das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht angehoben wird, entspricht der Anpassung an die Inflationsrate. Für die Betroffenen ist es bitter.
ca. 68 Zeilen / 2036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Jahr 2025 soll es laut es Arbeitsminister Hubertus Heil keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Er beruft sich auf eine Anpassungsformel mit Tücken.
... geht, hatte die taz-Redakteurin Barbara Dribbusch bereits im Juni in diesem...
ca. 206 Zeilen / 6180 Zeichen
Typ: Bericht
Bundesarbeitsminister Heil (SPD) will durch Prämien für Arbeit im Rentenalter die Zahl der „Silverworker“ erhöhen. Nur wenige dürften profitierten.
ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Alter wiederholt sich viel. Das ist nicht schlimm, aber manchmal braucht es Neues. Deswegen tanzt unsere Kolumnistin auf einem Afro-Pop-Konzert.
ca. 111 Zeilen / 3313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Um Migrant:innen im Bürgergeld rankt sich viel negatives Storytelling der Sozialpolitik. Dabei wäre der Jobmarkt ohne Zugewanderte schlecht dran.
ca. 196 Zeilen / 5869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Bundeskabinett beschließt höheres Wohngeld zum 1. Januar 2025. Das Pestel-Institut befürchtet, Vermieter könnten das ausnützen.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die Unterkunft nicht in voller Höhe.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Menschen werden älter, die Ausgaben für Behandlung und Pflege steigen. Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, müssen alle mehr bezahlen.
ca. 66 Zeilen / 1971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 18 Zeilen / 529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.