piwik no script img

WAS MACHT EIGENTLICH ... der Fuchs?Verliebt durch die Stadt flanieren

Die Kastanienallee ist ein Ort für Flaneure. Der Fuchs, der am Mittwochabend von dort in die Schwedter Straße abbog, kannte sich offenbar aus. Die darob erstaunten Passanten jedoch entpuppten sich als langjährige Ignoranten lokaler Trends. Denn einen Fuchs in der City müsste mittlerweile jeder mal getroffen haben. Das meint zumindest Derk Ehlert, der Wildtierbeauftragte Berlins.

Einige Tiere kennt er sogar persönlich. Etwa den Fuchs, der jahrelang in der Ruine des Palastes der Republik lebte. Der sei inzwischen auf die Museumsinsel umgezogen. Rund 1.600 Rotschwänze, schätzt Ehlert, leben in Berlin. Am Breitscheidtplatz, am Alex, selbst in U-Bahn-Schächten wurden schon Füchse gesichtet. Hier fallen ihnen die Reste der Wohlstandsgesellschaft als Futter quasi in den Schoß. Je nach Geschmack richten sich die Tiere ihr Revier in der Nähe von Hamburger-Restaurants oder vom Kanzleramt ein.

Dass sich die Füchse derzeit selbst tagsüber blicken lassen, liege an der Ranzzeit, erklärt Ehlert, „die Rüden sind gerade total verliebt“.

Vor zu großer Tierliebe jedoch warnt der Wildtierbeauftragte. Obwohl einige schlaue Füchse schon das Kindchenschema durchschaut hätten und ganz süß um Futter betteln, solle man ihnen nichts geben, bittet Ehlert. Denn wenn die Tiere weiter ihre natürliche Scheu verlieren, führe dies zu Konflikten. Und darunter hätten letztlich nur die Füchse zu leiden. Wer bei der Rauchpause vor den Szenekneipen auf der Kastanienallee von einem Fuchs angeschnorrt wird, sollte folglich hart bleiben. GA FOTO: REUTERS

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen