unterm strich:
Trotz der zahlreichen zusätzlichen Besucher durch den Oscar-prämierten Kinofilm „Die Fälscher“ wird es in der Gedenkstätte für das Konzentrationslager Sachsenhausen weiterhin keine Spielfilm-Dreharbeiten geben. „Gedenkstätten sind keine Filmkulisse“, sagte der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch. Dokumentarstreifen würden weiter unterstützt, Dreharbeiten am historischen Ort – etwa für die Verfilmung von Bernhard Schlinks Bestseller „Der Vorleser“ – seien auf dem Areal aber nach wie vor tabu.
Zu den bekanntesten Werken des 47-Jährigen Künstlers Maurizio Cattelan zählen der von einem Meteoriten brutal zu Fall gebrachte Papst Johannes Paul II. und ein zum Gebet in die Knie gegangener Adolf Hitler. Nun stellt Cattelan ab diesen Sonntag in der Weltmetropole Pulheim aus. Das Werk zeigt die Kreuzigung einer Frau am nördlichen Seitenschiff der katholischen Kirche Alt Sankt Martinus, eine „verkehrt“ herum ans Kreuz geschlagene Frauenfigur, die dem Betrachter den Rücken zukehrt. Die Frau trägt Zopf und ist adrett gefesselt.
Zwei Wochen nach dem Großbrand wird die Berliner Philharmonie an diesem Montag wieder für Konzerte geöffnet. Die Philharmoniker unter der Leitung von Chefdirigent Simon Rattle werden ihr Stammhaus auch wieder für Proben nutzen können. Das durch Schweißarbeiten ausgelöste Feuer hatte am 20. Mai weite Teile des Dachs des Konzerthauses von Hans Scharoun zerstört. Die Feuerwehr konnte dank des Einsatzes von Löschschaum den Wasserschaden geringhalten. Bis Jahresende soll das zeltförmige Dach erneuert sein.
In der Reihe „Bildhauer zeichnen“ zeigt die Ernst-Barlach-Stiftung in Güstrow bis 24. August Zeichnungen, Aquarelle und Holzschnitte des Bildhauers Ewald Mataré (1887–1965). Mit rund 60 Arbeiten, deren Auswahl sich auf Motive mit Bezug zu Mecklenburg und Pommern beschränkt, werde einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts vorgestellt, so die Stiftung aus der mecklenburgischen Barlach-Stadt. Matarés Arbeiten waren unter den Nazis verfemt, nach 1945 war er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen