: Vorbild Stuttgart
Nabu will mit Olympia-Gesellschaft und Senat Umwelt-Leitlinien für die Spiele 2012 vereinbaren. Stuttgart und Düsseldorf Vorreiter
von GERNOT KNÖDLER
Der Naturschutzbund (Nabu) hat den Senat aufgefordert, seine Umwelt-Leitlinien für die Olympischen Spiele 2012 zu unterschreiben. Hamburg könnte so mit seinen Konkurrenten Stuttgart und Düsseldorf gleichziehen. Beide Städte haben mit dem Nabu eine derartige Öko-Vereinbarung geschlossen. „Hamburg hat die Chance, seine Bewerbung hier nach vorne zu bringen, weil es auf den ersten Blick keine großen Probleme gibt“, sagt Stephan Zirpel vom Nabu. Die Leitlinien, die im aktuellen Bewerbungskonzept Hamburgs stünden, seien allerdings zu lasch.
Am brisantesten dürfte das Ansinnen des Nabu sein, Großprojekte nicht mit der Olympiabewerbung zu begründen. Das liegt aus Sicht des Senats und der Handelskammer, die sich vehement für die Spiele einsetzt, besonders nahe bei Infrastrukturprojekten, für die der Bund Geld zuschießen könnte: die Autobahn A26 durchs Alte Land, die Hafenquerspange, die nordwestliche Hamburg-Umfahrung A 20 und der Zombie Eurorapid.
Fraglich ist, ob der 300-Millionen-Euro teure U-Bahn-Ast in die Hafencity ohne Geld aus Berlin gebaut werden kann. Er soll im Norden um einen gleich teuren Ast nach Steilshoop ergänzt werden. Diese U-Bahn weist ein so schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf, dass der Senat verkündete, Hamburg werden den Bau notfalls aus eigenen Mitteln bestreiten. Die Olympischen Spiele, die auch ein nationales Projekt wären, würden beim Bund wohl Geld für den Nobel-Nahverkehr locker machen.
Die Vereinbarung, wie sie der Nabu vorschlägt, sieht ein Umwelt-Management nach Vorbild des EU-Öko-Audit oder der Iso 14.000 vor. Es soll dafür sorgen, dass Umweltfragen auf allen Ebenen und Handlungsfeldern berücksichtigt werden. Es soll der Stand der ökologischen Technik angewandt und darüber hinaus sollen Modellprojekte angestoßen werden. Die Stadt müsste sich verpflichten, der Vermeidung von Umweltschäden Vorrang einzuräumen, das Umweltbewusstsein mit Hilfe der Spiele zu fördern und messbare Umweltziele aufzustellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen